Fisch & Meeresfrüchte - Spanien
- Spanien
- Der Umsatz im Markt Fisch & Meeresfrüchte beträgt 2025 etwa 14,06Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 15,89Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,11% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 296,50€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 771,70Mio. kg betragen. Im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 1,2 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 15,42kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 95Mrd. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, USA, Indien, Kanada, China
Analystenmeinung
Der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt in Spanien verzeichnet ein langsames Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, zunehmenden Gesundheitsbedenken und der Bequemlichkeit von Online-Diensten. Die Teilmärkte Frischer Fisch, Frische Meeresfrüchte und Verarbeiteter Fisch & Meeresfrüchte sind wichtige Akteure in diesem Markt, die jeweils zur Gesamtwachstumsrate beitragen. Das vernachlässigbare Wachstum kann jedoch auf Herausforderungen wie strenge Vorschriften, Störungen in der Lieferkette und Umweltbedenken zurückgeführt werden.
Kundenpräferenzen: Da die Verbraucher in Spanien zunehmend gesundheitsbewusster werden, ist eine spürbare Nachfrage nach nachhaltig gefangenem und lokal gefangenem Fisch und Meeresfrüchten zu verzeichnen. Dieser Trend wird auch durch ein wachsendes Interesse an der traditionellen spanischen Küche und den Wunsch, lokale Fischer und Fischmärkte zu unterstützen, vorangetrieben. Darüber hinaus hat mit dem Aufstieg des eCommerce und des Online-Shoppings ein merklicher Wandel hin zu Online-Lieferdiensten für Meeresfrüchte stattgefunden, der den Verbrauchern Bequemlichkeit und Zugänglichkeit bietet.
Trends auf dem Markt: In Spanien verzeichnet der Fisch- und Meeresfrüchte-Markt innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigen und rückverfolgbaren Meeresfrüchteprodukten. Dieser Trend wird durch das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die Umweltauswirkungen der Überfischung und die Bedeutung der Unterstützung lokaler Fischereien vorangetrieben. Die Akteure der Branche reagieren darauf, indem sie nachhaltige Beschaffungspraktiken umsetzen und Transparenz in ihrer Lieferkette fördern. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, mit möglichen Auswirkungen auf eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche und einem Wandel hin zu umweltfreundlicheren Praktiken im Meeresfrüchte-Markt.
Lokale Besonderheiten: In Spanien wird der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt stark von der Küstenlage des Landes und der reichen Fischereitradition beeinflusst. Mit einer starken Abhängigkeit von frischen, lokal gefangenen Meeresfrüchten kann der Markt eine breite Palette hochwertiger Produkte für die Verbraucher anbieten. Darüber hinaus wurden strenge Vorschriften und Nachhaltigkeitsinitiativen eingeführt, um die marinen Ressourcen zu schützen und die langfristige Lebensfähigkeit des Marktes zu gewährleisten. Diese einzigartige Kombination aus geografischen, kulturellen und regulatorischen Faktoren hat Spanien geholfen, sich als führend im Fisch- und Meeresfrüchtemarkt innerhalb der Lebensmittelindustrie zu etablieren und es von anderen Märkten weltweit abzuheben.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt in Spanien wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit und der Fiskalpolitik. Als wichtiger Akteur in der globalen Meeresfrüchteindustrie ist der spanische Markt von Schwankungen in der globalen Nachfrage und den Preisen betroffen. Die wirtschaftliche Gesundheit des Landes und die Regierungspolitik spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Gesamtleistung des Marktes. Beispielsweise können günstige regulatorische Rahmenbedingungen und Investitionen in die Meeresfrüchteindustrie zu einem schnelleren Marktwachstum führen, während wirtschaftliche Herausforderungen und begrenzte Finanzierung das Marktwachstum behindern können. Darüber hinaus trägt die wachsende Nachfrage nach Meeresfrüchteprodukten, die durch Faktoren wie die zunehmende Häufigkeit chronischer Krankheiten und die alternde Bevölkerung vorangetrieben wird, weiter zum Wachstum des Marktes in Spanien bei.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Demografie
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren