Definition:
Der Markt für OTC Pharma umfasst nicht verschreibungspflichtige Medikamente, Behandlungen und Gesundheitsprodukte, die direkt an Verbraucher ohne Rezept von einem zugelassenen Arzt erhältlich sind. Er umfasst sowohl Produkte, die ausschließlich in Apotheken verkauft werden, als auch Produkte, die anderweitig erworben werden können, z. B. in Supermärkten und bei Online-Händlern. Verkäufe durch Krankenhäuser sind nicht eingeschlossen.
Struktur:
Der Markt ist unterteilt in Analgetika, Erkältungs- und Hustenmittel, Verdauungs- und Darmmittel, Hautpflege, Vitamine und Mineralien, Handdesinfektionsmittel, Augenpflege, Schlafmittel, Wundpflege und andere rezeptfreie Arzneimittel. Der Markt für Analgetika umfasst nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel, die zur Linderung von Schmerzen und Fieber beitragen. Der Markt für Erkältungs- und Hustenmittel umfasst nicht verschreibungspflichtige Mittel zur Linderung von Nasenverstopfung, Husten, Halsschmerzen und damit verbundenen Erkältungsbeschwerden. Der Markt für Verdauungs- und Darmmittel umfasst nicht verschreibungspflichtige Produkte zur Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit Verdauungsbeschwerden und Darmproblemen. Der Markt für Hautpflege umfasst nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die zur Behandlung verschiedener dermatologischer Probleme wie Akne, Ekzeme und Trockenheit entwickelt wurden. Der Markt für Vitamine und Mineralien umfasst nicht verschreibungspflichtige Nahrungsergänzungsmittel, die wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien enthalten. Der Markt für Handdesinfektionsmittel umfasst Desinfektionsmittel, die auf die Hände aufgetragen werden, um die Präsenz von Bakterien und Viren wirksam zu reduzieren. Der Markt für Augenpflege umfasst nicht verschreibungspflichtige Produkte, die bei häufigen Augenbeschwerden wie Trockenheit, Reizungen oder Rötungen eingesetzt werden. Der Markt für Schlafmittel umfasst nicht verschreibungspflichtige Produkte zur Förderung der Entspannung, zur Linderung von Schlaflosigkeit und zur Verbesserung der Schlafqualität. Der Markt für Wundpflege umfasst rezeptfreie Produkte, die die Wundheilung fördern und Infektionen verhindern sollen.
Zusätzliche informationen:
OTC Pharma umfasst Umsatz, durchschnittlicher Pro-Kopf-Umsatz. Die Verkaufskanäle zeigen die Online- und Offline-Einnahmen. Die Umsätze enthalten die Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze, daher sind B2B- und B2G-Umsätze nicht enthalten.
For more information on the data displayed, use the info button next to the boxes.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Nov 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Nov 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Mar 2024
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Der OTC Pharma-Markt in Spanien verzeichnet in den letzten Jahren ein robustes Wachstum, das auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Marktes.
Kundenpräferenzen: Die spanischen Verbraucher zeigen eine steigende Präferenz für rezeptfreie Arzneimittel. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die Bequemlichkeit, direkt in der Apotheke oder im Supermarkt einkaufen zu können, ohne einen Arzt aufsuchen zu müssen. Darüber hinaus sind OTC-Medikamente oft kostengünstiger als verschreibungspflichtige Medikamente und bieten eine schnelle Linderung von leichten Beschwerden. Die Verbraucher schätzen auch die Möglichkeit, selbstbestimmt über ihre Gesundheit zu entscheiden und ihre eigenen Medikamente auszuwählen.
Trends auf dem Markt: Ein Trend auf dem spanischen OTC-Markt ist die steigende Nachfrage nach natürlichen und pflanzlichen Produkten. Verbraucher suchen nach alternativen Behandlungsmethoden und bevorzugen zunehmend natürliche Inhaltsstoffe gegenüber chemischen Substanzen. Dies hat zu einem Anstieg der Verfügbarkeit von pflanzlichen OTC-Produkten geführt, die für verschiedene Gesundheitsprobleme wie Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden und Schlafstörungen eingesetzt werden können. Ein weiterer Trend ist die wachsende Beliebtheit von Nahrungsergänzungsmitteln, da die Verbraucher ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden verbessern möchten.
Lokale Besonderheiten: Spanien hat eine starke Apothekenkultur, und die Apotheken spielen eine wichtige Rolle im OTC-Markt. Apotheker sind hoch qualifiziert und können den Verbrauchern Ratschläge und Empfehlungen geben. Sie sind oft die erste Anlaufstelle für die Verbraucher bei der Auswahl von OTC-Medikamenten. Darüber hinaus gibt es in Spanien eine große Anzahl von Apotheken, was die Verfügbarkeit von OTC-Produkten im ganzen Land erleichtert.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die spanische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren erholt, was zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens der Verbraucher geführt hat. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach OTC-Produkten beigetragen, da die Verbraucher mehr Geld für Gesundheitsprodukte ausgeben können. Darüber hinaus hat die steigende Zahl älterer Menschen in Spanien zu einem Anstieg der Nachfrage nach OTC-Produkten für altersbedingte Beschwerden wie Gelenkschmerzen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen geführt. Insgesamt zeigt der OTC Pharma-Markt in Spanien ein robustes Wachstum, das auf Kundenpräferenzen, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren beruht. Die steigende Nachfrage nach rezeptfreien Arzneimitteln, der Trend zu natürlichen und pflanzlichen Produkten, die starke Apothekenkultur und die positive wirtschaftliche Entwicklung sind allesamt Faktoren, die das Wachstum des Marktes antreiben.
Most recent update: Mar 2024
Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Datenabdeckung:
Daten umfassen B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf Werten des Markts für OTC Pharma und repräsentieren Umsätze, die sowohl mit apothekenpflichtigen als auch mit nicht apothekenpflichtigen Produkten generiert werden. Verkäufe durch Krankenhäuser werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte greifen wir auf Daten von nationalen Statistikämtern, internationalen Institutionen, Wirtschaftsverbänden und Selbstmedikationsverbänden zurück. Anschließend nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie Gesundheitsausgaben der Verbraucher, Out-of-Pocket-Gesundheitsausgaben, den Zugang zum Gesundheitssystem und das BIP. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren unter Verwendung erweiterter statistischer Methoden.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Während in diesem Markt ausschließlich rezeptfreie Arzneimittel berücksichtigt werden, umfasst der von Statista abgebildete Markt für Pharmazeutika sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Medikamente.Most recent update: Nov 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)