Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer

Heimwerker- & Baumärkte - Spanien

Spanien
  • In Spanien wird im Markt Heimwerker- & Baumärkte im Jahr 2025 ein Umsatz von etwa 13,75Mrd. € erwartet.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen bis zum Jahr 2029 auf 14,29Mrd. € steigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 0,99% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Bezogen auf die Bevölkerungszahl werden im Jahr 2025 in Spanien etwa 289,91€ pro Kopf in diesem Markt umgesetzt.
  • Spanien zeigt eine steigende Nachfrage nach Heimwerker- und Baumarktprodukten aufgrund des wachsenden Interesses der Bevölkerung an Renovierungs- und DIY-Projekten.

Umsatz

Anmerkungen: <p><strong>Prognosen:</strong></p>Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Luxusgüter, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Spanien verzeichnet ein langsames Wachstum aufgrund von Faktoren wie Veränderungen im Konsumverhalten und zunehmender Konkurrenz durch Online-Händler. Trotz des Potenzials in Teilmärkten wie Bodenbeläge und Werkzeuge & Maschinen wird der Gesamtmarkt durch eine stagnierende Wirtschaft und sinkendes Verbrauchervertrauen beeinträchtigt. Verbesserte Produktangebote und strategisches Marketing könnten dazu beitragen, den Absatz in diesem Markt zu steigern.

Kundenpräferenzen:
Ein bemerkenswerter Trend im spanischen DIY- und Baumarktsektor ist die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten. Da immer mehr Verbraucher umweltbewusst werden, suchen sie nach Produkten und Materialien, die ethisch vertretbar sind und minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dies hat zu einer Zunahme der Verfügbarkeit von umweltfreundlichen Optionen in Baumärkten geführt, von wiederverwendbaren und biologisch abbaubaren Produkten bis hin zu energieeffizienten Werkzeugen und Heimwerker-Materialien. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an DIY- und Upcycling-Projekten, da Verbraucher nach Möglichkeiten suchen, Gegenstände wiederzuverwenden und umzufunktionieren, anstatt neue zu kaufen. Dieser Trend steht im Einklang mit dem kulturellen Wert der Nachhaltigkeit und könnte auch auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zurückzuführen sein, da mehr Menschen budgetfreundliche und nachhaltige Lösungen priorisieren.

Trends auf dem Markt:
In Spanien verzeichnet der Markt für Heimwerker- und Baumärkte einen Anstieg der Online-Verkäufe, da Verbraucher zunehmend auf eCommerce-Plattformen für ihre Heimwerkerbedürfnisse zurückgreifen. Dieser Trend wurde durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt und wird voraussichtlich anhalten, da immer mehr Kunden Bequemlichkeit und Sicherheit priorisieren. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten, wobei Unternehmen grüne Initiativen umsetzen und umweltfreundliche Optionen anbieten, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Dieser Wandel hin zu digitalen und nachhaltigen Praktiken bietet Chancen für Branchenakteure, ihre Angebote anzupassen und zu innovieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In Spanien wird der Markt für Heimwerker- und Baumärkte von der starken Tradition des Heimwerkens und der DIY-Kultur des Landes beeinflusst. Dies ist auf die hohe Eigenheimquote und den kulturellen Wert zurückzuführen, der auf die Pflege und Verbesserung des eigenen Zuhauses gelegt wird. Darüber hinaus hat Spanien strenge Bauvorschriften und -regelungen, die eine Nachfrage nach hochwertigen Materialien und Produkten im DIY-Markt schaffen. Der Markt wird auch von der vielfältigen Geografie des Landes beeinflusst, wobei verschiedene Regionen aufgrund ihres Klimas und ihrer Landschaft unterschiedliche DIY-Bedürfnisse haben. Außerdem hat der wachsende Trend zu umweltfreundlichem und nachhaltigem Leben in Spanien zu einer Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten im Baumarkt geführt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ähnlich wird der DIY- und Baumarktsektor in Spanien stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die wirtschaftliche Gesundheit des Landes, finanzpolitische Maßnahmen und globale Wirtschaftstrends spielen alle eine bedeutende Rolle für die Marktleistung. Beispielsweise könnte eine stabile und wachsende Wirtschaft in Spanien zu erhöhten Konsumausgaben führen, was die Nachfrage nach DIY- und Baumarktprodukten steigern würde. Andererseits könnten wirtschaftliche Abschwünge oder staatliche Maßnahmen, die die Konsumausgaben einschränken, den Markt negativ beeinflussen. Darüber hinaus können die fiskalischen Maßnahmen des Landes, wie Steuersätze und Vorschriften für Importe und Exporte, die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Produkten auf dem Markt beeinflussen. Zudem kann die Investition in den Infrastrukturausbau, sowohl durch die Regierung als auch durch den privaten Sektor, Chancen für den DIY- und Baumarktsektor schaffen, um zu expandieren und neue Kunden zu erreichen. Insgesamt können eine stabile und wachsende Wirtschaft, günstige fiskalische Maßnahmen und Investitionen in die Infrastruktur zum Wachstum des Marktes beitragen, während wirtschaftliche Herausforderungen und restriktive Maßnahmen dessen Fortschritt behindern könnten.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Consumer

Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

Heimwerker- & Baumärkte: Marktdaten & -analyse - BackgroundHeimwerker- & Baumärkte: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

DIY-Branche in Deutschland: Baumärkte und Gartencenter

Großflächiger Einzelhandel, der sich auf den Heimwerkerbedarf spezialisiert: Dieses Prinzip wurde aus den Vereinigten Staaten übernommen, wo Baumärkte unter dem Namen „Hardware Stores“ geführt werden. Das erste ähnliche Unternehmen in Deutschland wurde von Heinz G. Baus im Jahr 1960 gegründet und ist heute als Bauhaus bekannt. Acht Jahre später gründete Otmar Hornbach den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt. Das Do-it-yourself weiterhin im Trend ist, zeigen die Umsätze der Branche: sowohl auf dem internationalen Markt mit DIY- und Heimwerkerbedarf als auch auf dem deutschen DIY-Markt steigen diese seit Jahren an.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)