Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, USA, Indien, Kanada, China
Der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt in den Niederlanden verzeichnet ein langsames Wachstum, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, Nachhaltigkeitsbedenken und zunehmendem Wettbewerb. Auch die Teilmärkte für frischen Fisch, frische Meeresfrüchte und verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte sind von diesen Faktoren betroffen, was zu einer vernachlässigbaren Gesamtwachstumsrate führt.
Kundenpräferenzen: Die Niederlande haben eine ausgeprägte Meeresfrüchtekultur, wobei Hering und Makrele beliebte traditionelle Gerichte sind. Es gibt jedoch einen wachsenden Trend zu gesünderen, nachhaltigeren Meeresfrüchteoptionen. Dies wird von einer jüngeren, gesundheitsbewussten Bevölkerung und einem zunehmenden Umweltbewusstsein vorangetrieben. Infolgedessen ist die Nachfrage nach biologisch angebautem und lokal gefangenem Fisch gestiegen, ebenso wie nach alternativen Meeresfrüchteoptionen wie pflanzlichen Alternativen und nachhaltig gezüchtetem Fisch. Die Verbraucher suchen auch nach Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette für Meeresfrüchte, was zu einem Anstieg von Zertifizierungen und Kennzeichnungen geführt hat, die nachhaltige Praktiken anzeigen.
Trends auf dem Markt: In den Niederlanden verzeichnet der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltig beschafften Produkten, der durch das wachsende Bewusstsein und die Besorgnis der Verbraucher für die Umwelt vorangetrieben wird. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da strengere Vorschriften und Zertifizierungen eingeführt werden, um verantwortungsvolle Fischereipraktiken sicherzustellen. Dies bietet bedeutende Chancen für die Akteure der Branche, sich zu differenzieren und der steigenden Nachfrage nach ethischen und umweltfreundlichen Meeresfrüchteoptionen gerecht zu werden. Darüber hinaus verändert der Anstieg des eCommerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs den Markt, da Verbraucher nach bequemen und kontaktlosen Möglichkeiten suchen, um Meeresfrüchteprodukte zu erwerben. Daher werden Unternehmen, die digitale Strategien annehmen und in Online-Plattformen investieren, voraussichtlich einen Wettbewerbsvorteil in diesem sich entwickelnden Markt erlangen.
Lokale Besonderheiten: In den Niederlanden wird der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt stark von der Nähe zur Nordsee und der reichen Fischereitradition des Landes beeinflusst. Der Markt wird auch von der niederländischen Kultur der Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Fischereipraktiken geprägt, was zu einer hohen Nachfrage nach lokal gefangenem und ethisch einwandfreiem Meeresfrüchten führt. Darüber hinaus hat die Niederlande strenge Vorschriften für den Import und Export von Meeresfrüchten, die die Qualität und Sicherheit der Produkte gewährleisten. Diese Faktoren tragen zu einem einzigartigen und florierenden Markt für Fisch und Meeresfrüchte im Land bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt in den Niederlanden wird stark von makroökonomischen Faktoren wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen Wirtschaftslage und der Fiskalpolitik beeinflusst. Die Niederlande sind bekannt für ihre starke Wirtschaft und ein günstiges Geschäftsklima, was den Markt für Fisch- und Meeresfrüchte attraktiv macht. Darüber hinaus treiben das hohe verfügbare Einkommen des Landes und die sich ändernden Konsumgewohnheiten hin zu gesünderen und nachhaltigeren Nahrungsmitteln die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten voran. Zudem fördern staatliche Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger Fischereipraktiken und Investitionen in die Aquakultur das Wachstum des Marktes weiter.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)