Umsatzstärkste Online-Shops im Bereich Fashion
Unter den Online-Shops im Fashion-Markt weltweit ist jd.com Marktführer. Mit dem Verkauf von Fashion-Artikeln setzte das Unternehmen aus China im Jahr 2021 rund 13,78 Milliarden Euro um. Zu den umsatzstärksten Online-Shops im Fashion-Markt in Deutschland zählte im Jahr 2020 zalando.de. Hierzulande setzte das Unternehmen mit Sitz in Berlin rund 1,87 Milliarden Euro mit dem Verkauf von Bekleidungsartikeln, Schuhen, Schuhzubehör, Bekleidungsaccessoires und Taschen um. Mit einem E-Commerce-Umsatz in Höhe von rund 1,56 Milliarden Euro mit Fashion-Artikeln folgte otto.de auf Platz zwei. Mit großem Abstand folgte der Online-Shop von H&M, welcher hierzulande 656 Millionen Euro erwirtschaftete.
Einkaufsverhalten beim Online-Kauf von Mode
Mode wird vergleichsweise häufig online geshoppt. Laut einer Umfrage kauften insgesamt 88 Prozent der befragten Online-Käufer mindestens alle zwei oder drei Monate Bekleidung im Internet. Der Betrag auf einem Durchschnittsbon im Online-Modehandel ist in den vergangenen Jahren etwas gestiegen: Während sich die durchschnittlichen Ausgaben je Online-Einkauf im Modehandel im Jahr 2019 auf 53,11 Euro beliefen, waren es im Jahr 2021 im Durchschnitt 55,67 Euro. Da Bekleidung, die online bestellt wird, häufig nicht passt oder gefällt, werden Produkte aus dieser Kategorie gerne retourniert. Laut den Ergebnissen des Statista Consumer Survey in Deutschland gaben 33 Prozent der Befragten an, Bekleidung zurückgesendet zu haben, 19 Prozent der Befragten taten dies mit online bestellten Schuhen. Damit zählen Produkte aus den Segmenten Bekleidung und Schuhe zu den am häufigsten retournierten Artikeln.