Daten & Fakten zum Dow Jones
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) - kurz Dow Jones oder auch Dow-Jones-Index genannt - ist einer der bekanntesten und ältesten Aktienindizes der Welt. Seine Geschichte geht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Zwei der drei Gründer der Dow Jones & Company, Charles Dow und Edward Jones, veröffentlichten den Index erstmals im Jahr 1896 in dem von ihrem Verlagshaus veröffentlichten Wall Street Journal. Damals umfasste das Börsenbarometer zwölf zur damaligen Zeit bedeutende US-Unternehmen, die insbesondere dem Industriesektor angehörten. Die Erstnotierung des Dow Jones lag bei 40,94 Punkten. Zum Ende des Jahres 2024 schloss der Index bei einem Stand von 42.544,22 Punkten. Seit dem Jahr 1928 umfasst der Dow Jones die dreißig bedeutendsten und marktführenden Unternehmen an der New Yorker Börse (NYSE) und spiegelt deren Kursentwicklung wider.
Zusammensetzung und Berechnung des Dow Jones
Herausgeber des Dow Jones ist das US-Unternehmen S&P Dow Jones Indices, welches auch für den S&P 500 Index und weitere führende US-Indizes verantwortlich ist. Anders als beim deutschen Leitindex DAX, bei dem die Marktkapitalisierung der Unternehmen ein Hauptaufnahmekriterium ist, entscheidet beim Dow Jones eine Kommission des Herausgebers – das sogenannte „Index-Komitee“ - über die Zusammenstellung des Index. Die aus den Medien bekannte Version des Dow Jones wird als Preis- bzw. Kursindex berechnet. Ein weiterer Unterschied zum DAX, welcher ein Performance-Index ist. Bei der Berechnung des Dow Jones werden ausschließlich die Kurse der enthaltenen Einzelwerte herangezogen. Dividenden, Sonderzahlungen und Bezugsrechte der Wertpapiere fließen nicht mit ein. Neben dieser klassischen Kursindex-Variante gibt es allerdings auch zweite, allerdings weniger bekannte Index-Version: Der Dow Jones Industrial Average Total Return Index (DJITR) ist ein Performance-Index und bildet entsprechend auch Kursabschläge durch gezahlte Dividenden ab.Performance und historische Kursentwicklungen
Betrachtet man die Performance des Dow Jones auf Monatsbasis seit seiner Gründung, so scheinen der April, der Juli und der Dezember stets besonders gute Handelsmonate für die dreißig gelisteten Unternehmen zu sein. Im Jahr 2024 war der Dezember allerdings kein guter Handelsmonat für den Index. Im Laufe dieser vier Wochen musste der Index einen Wertverlust von etwa 5,05 Prozent hinnehmen. Insgesamt war das vergangene Jahr für den Dow Jones eines mit Höhen und Tiefen. Der Index erreichte einen Höchststand von 45.014,04 Punkten, während der tiefste Stand bei 37.266,67 Punkten lag. Diese Schwankungsbreite von fast 8.000 Punkten verdeutlicht eine hohe Volatilität des US-Aktienmarktes in 2024.Während des ersten Börsencrashs nach dem Zweiten Weltkrieg, dem sogenannten „Schwarzen Montag“ am 19. Oktober 1987, fiel der Dow Jones innerhalb eines Tages um rund 22,6 Prozent. Dies war der größte prozentuale Rückgang innerhalb eines Tages in der Index-Historie. Den größten Anstieg an einem Börsentag erzielte der Index am 6. Oktober 1931 mit 14,87 Prozent. Insgesamt betrachtet stellt das Handelsjahr 1931 mit einem Kursrückgang von rund 53 Prozent jedoch das schlechteste Jahr in der Geschichte des Dow Jones dar. Das drittschlechteste Jahr des Index war das Jahr der Finanzkrise 2008.
Folgende Werte sind im Dow Jones enthalten:
- 3M
- Amazon.com
- American Express
- Amgen
- Apple
- Boeing
- Caterpillar
- Chevron
- Cisco Systems
- Coca Cola
- The Walt Disney Company
- Goldman Sachs Group
- Home Depot
- Honeywell International
- IBM
- Johnson & Johnson
- JPMorgan Chase & Co.
- McDonald's
- Merck & Co.
- Microsoft
- Nike
- NVIDIA
- Procter & Gamble
- salesforce.com
- Sherwin-Williams
- The Travelers Companies
- UnitedHealth Group
- Verizon Communications
- VISA
- Wal-Mart Stores
(Stand: Januar 2025)