Offshore-Windenergie: Grüner Strom vom Meer
Offshore-Anlagen in der deutschen Nord- und Ostsee
Die Nordsee ist das Herzstück der europäischen Offshore-Windenergie, hier stehen die meisten Windparks. Die ersten Offshore-Projekte in Deutschland starteten Mitte der 2000er Jahre. Inzwischen befinden sich 1.639 stromeinspeisende Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 9,2 Gigawatt in deutschen Gewässern. Im Vergleich dazu wurde mit knapp 29.000 Onshore-Anlagen ein Großteil der gesamten Windenergie in Deutschland an Land erzeugt. 2023 erzeugten die Offshore-Anlagen insgesamt rund 23,9 Terawattstunden Strom, der Höchstwert wurde im Jahr 2020 mit über 27 Terawattstunden erreicht. Zuletzt waren 25.500 Mitarbeitende in der Offshore-Windenergiebranche beschäftigt.Ausbau der Offshore-Windenergie geht nur langsam voran
Gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) soll die Offshore-Leistung 2030 mindestens 30 Gigawatt und 2045 mindestens 70 Gigawatt betragen. Doch in den letzten Jahren war der Zubau verhalten. 2024 wurden 742 Megawatt in Offshore-Anlagen neu installiert und ans Stromnetz angeschlossen. Insgesamt wurde in den vergangenen fünf Jahren lediglich etwa 1,6 Gigawatt Leistung zugebaut. Auch die Zahl der neu errichteten Anlagen war zuletzt gering. Wurden im Jahr 2015 knapp 550 Offshore-Windenergieanlagen neu errichtet und ans Netz angeschlossen, so waren es 2024 nur 73 Anlagen.Der Ausbau der Offshore-Windenergie steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Insbesondere ist der kostenintensive und aufwendige Bau zu nennen - je nach Standort kostet eine Windenergieanlage auf See zwischen 2,5 und 4 Millionen Euro pro installiertem Megawatt Leistung. Voraussetzung für die Erreichung der Ziele ist außerdem der Ausbau der Stromnetze und der Netzanbindung. Die Seeleitungen, die die Windenergieanlagen auf See mit den Netzverknüpfungspunkten an Land verbinden, sind teuer und eine technische und logistische Herausforderung. Des Weiteren verfügen die für die Verschiffung und den Bau der Windräder unabdingbaren Häfen nicht über genügend Kapazitäten.
Die weltweite Offshore-Windenergiebranche
Innerhalb der Windkraft wird die meiste Energie durch Anlagen an Land erzeugt. Die Leistung der weltweiten Offshore-Windenergieanlagen nahm bisher zwar jährlich zu, jedoch nimmt sie einen relativ geringen Anteil ein. Gemessen an der installierten Leistung war China im Jahr 2023 mit rund 37 Gigawatt mit Abstand das wichtigste Land in der Offshore-Windenergiebranche, gefolgt von dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Der größte Offshore-Windpark gemessen an der Leistung befand sich im Jahr 2024 derweil in den Niederlanden.Die Offshore-Windenergie ist ein zentraler Bestandteil der Strategie zur Erreichung der Klimaziele, da sie eine nachhaltige, saubere und skalierbare Energiequelle darstellt, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Ersetzung fossiler Brennstoffe zu beiträgt. Offshore-Windkraftanlagen nutzen die starke und konstante Windenergie auf See und bergen großes Potenzial für Wachstum. Im Mai 2024 begann der Bau des bislang größten deutschen Windparks auf See. "He Dreiht" soll zukünftig Strom für rund 1,1 Millionen Haushalte liefern und eine installierte Leistung von 960 Megawatt aufweisen.