Onshore-Windenergie in Deutschland
Anlagen und Leistung
Im Jahr 2024 befanden sich in Deutschland 28.766 Windenergieanlagen an Land in Betrieb. Onshore-Windenergieanlagen sind in ganz Deutschland zu finden, allerdings gibt es große regionale Unterschiede - die meisten sind in Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein lokalisiert. Nach einem Peak im Jahr 2020 wurde ein leichter Rückgang bei der Zahl der Anlagen verzeichnet, der darauf zurückzuführen ist, dass ältere, weniger effiziente Windkraftanlagen zurückgebaut und durch weniger, aber effizientere Windkraftanlagen ersetzt wurden. Jedoch ist die installierte Nennleistung der Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland stetig gewachsen. Die installierte Leistung der Onshore-Windenergieanlagen belief sich zuletzt auf rund 61,1 Gigawatt. Im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energieträgern weisen nur die Anlagen, die mit Photovoltaik betrieben werden, eine höhere installierte Leistung auf. Die gesamte neu installierte Onshore-Windenergieleistung in Deutschland betrug im Jahr 2024 rund 3,3 Gigawatt, davon wurden rund 23 Prozent des gesamten Windenergiezubaus im Bundesland Nordrhein-Westfalen installiert wurde.Herausforderungen der Zukunft
Die deutsche Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende weiter voranzutreiben und den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2030 auf 80 Prozent zu erhöhen. Onshore-Windenergie wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Jedoch steht die Politik sowie die Branche vor etlichen Herausforderungen. So können langwierige Genehmigungsverfahren die Expansion bremsen. Im Jahr 2024 wurden neue Genehmigungen für Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 14.056 Megawatt erteilt. Im betrachteten Zeitraum ist dieses Genehmigungsvolumen mit Abstand das höchste. Zwischen Januar und Dezember 2024 wurden 635 neue Windenergieanlagen an Land in Betrieb genommen mit einer installierten Leistung von rund 3.251 Megawatt. Des weiteren wird die sinkende Flächenverfügbarkeit zu einem größeren Problem hinsichtlich des Ausbaus werden. Der Bau neuer Windparks ist häufig nur auf bestimmten Flächen möglich, die ausreichend Windressourcen bieten und nicht im Konflikt mit Naturschutzgebieten oder anderen Nutzungskonflikten stehen.Auch die Akzeptanz der Bevölkerung ist ein Thema bei dem Zubau von Windenergieanlagen: Zwar gibt es immer wieder Widerstand gegen den Bau von Windparks, vor allem in Bezug auf den Einfluss auf das Landschaftsbild und Lärmemissionen, doch eine Studie der Fachagentur für Wind und Solar zeigt ein anderes Stimmungsbild in der Bevölkerung: Rund 78 Prozent der Befragten aus Deutschland bewerteten 2024 den Ausbau der Windenergieanlagen an Land im Rahmen der Energiewende als wichtig. Dieser Anteil liegt im langjährigen Mittel bei 81 Prozent.