Live-Shopping-Trend: Statistiken und Fakten
Live-Shopping ist vor allem in China ein Erfolgsformat
Live-Shopping im Internet ist kein völlig neues Format – insbesondere in China ist dieses Kauferlebnis bereits seit 2016 ein Trend, nachdem es durch Alibaba im Zuge des Single’s Day sein Erfolgsdebüt feierte. Angesichts der Popularität des Social-Commerce im Reich der Mitte haben die Retailer damit genau ins Schwarze getroffen. Mit der Erfolgsgeschichte aus China als Vorbild wandten sich im Zuge der Pandemie auch viele amerikanische Unternehmen dem Format Live-Shopping zu, um ihr durch den Lockdown auf das Internet beschränkte Geschäft anzukurbeln. Darunter befand sich auch Amazon, das seiner Website einen Live-Kanal hinzufügte. Doch während auch weiterhin weltweit sektorübergreifend ein hohes Wachstum im Livestream-Commerce erwartet wird, bleibt der Anteil am E-Commerce dennoch gering – in den USA belief er sich im Jahr 2022 auf rund 2,5 Prozent und wird Prognosen zufolge erst 2026 die 5-Prozent-Marke knacken.Social-Media- und E-Commerce-Plattformen versuchen sich am Trend – mit mäßigem Erfolg
In China belief sich das Gross Merchandise Volume vom chinesischen TikTok-Äquivalent Douyin im Jahr 2023 auf rund 285 Milliarden US-Dollar, wozu die erfolgreiche Live-Shopping-Funktion maßgeblich beigetragen hat. Auf Grundlage dieser Erfolgsgeschichte startete Ende 2022 auch in Großbritannien eine Testphase für das Format auf TikTok. Diese kam jedoch bei den Nutzern nicht gut an, weshalb weitere Pläne für die Expansion von TikToks Live-Shopping begraben wurden. Auch auf den anderen großen Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook wurden die Live-Shopping-Funktionen nach kurzer Zeit wieder abgeschaltet. Dies hat vielfältige Gründe: Zum einen zwingt die wirtschaftliche Lage die Unternehmen, ihre finanziellen Kapazitäten auf die Kernfunktionen der Plattformen zu konzentrieren; zum anderen präferieren Nutzer eher Kurzvideos.Die Big Player im E-Commerce hingegen zeigen sich in dieser Hinsicht beharrlicher: Amazon bietet seit Februar 2019 US-Händlern seine Live-Shopping-Funktion an, hierzulande möchte OTTO dem Format mit der eigens entwickelten Software "Movex Live Shopping" zum Durchbruch verhelfen und Douglas startete im März 2020 den Kanal "Douglas Live", auf dem weiterhin mehrmals die Woche Produkte präsentiert werden. Dennoch scheint das Format in Deutschland nicht für die breite Masse geeignet zu sein: im Rahmen einer Umfrage im April 2023 gaben 42 Prozent der Befragten an, dass nichts sie dazu bringen würde, Live Shopping auszuprobieren.
Auch wenn sich der Erfolg des Live-Shopping außerhalb von China nicht replizieren konnte und sich der Trend in Ländern wie Deutschland oder den USA noch nicht endgültig durchgesetzt hat, besteht immerhin für bestimmte Produktkategorien wie Bekleidung ein Kaufinteresse bei den Verbrauchern. Besonders durch die zunehmenden Innovationen und Einsätze von künstlicher Intelligenz im Online-Handel könnte das Thema des Livestream-Shoppings in den nächsten Jahren einen festen Platz im digitalen Einkaufserlebnis erlangen.