Kanada zählt zwar neben den G20 auch zur Gruppe der größten Industrienationen (G8), dennoch belegte es 2018 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 1,71 Billionen US-Dollar nur Rang elf der Länder mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt. Beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag Kanada 2018 mit rund 46.290 US-Dollar je Einwohner auf Platz zwanzig weltweit. 2018 betrug das Wirtschaftswachstum in Kanada rund 1,9 Prozent; für 2019 wird ein Wachstum von rund 1,6 Prozent erwartet.
Die Arbeitslosenquote in Kanada lag 2018 bei rund 5,8 Prozent; Prognosen zufolge wird sie sich im Jahr 2019 nicht verändern. Die Inflationsrate in Kanada lag 2018 bei 2,2 Prozent; 2019 werden die Preise laut Prognosen um rund 2 Prozent steigen.
Im Jahr 2018 exportierte Kanada Waren im Wert von rund 449,9 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für rund 469 Milliarden US-Dollar. Damit steht Kanada unter den größten Exportländern auf Rang 13 und bei den wichtigsten Importnationen ebenfalls auf Platz dreizehn. Nachdem Kanada über Jahrzehnte hinweg durchweg Exportüberschüsse erwirtschaftet hatte, ist Kanadas Handelsbilanz seit 2009 negativ. Das Handelsbilanzdefizit betrug 2018 rund 19,2 Milliarden US-Dollar. Der mit Abstand bedeutendste Handelspartner Kanadas im Export sind die USA; Nahezu 76 Prozent der kanadischen Exporte entfallen auf die USA. Zu den wichtigsten Importländern zählen neben den USA (rund 52 Prozent aller Importe) auch noch China und Mexiko.
Die Staatsverschuldung Kanadas lag 2018 bei rund 89,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts; damit gehört Kanada nicht zu den Ländern mit der höchsten Staatsverschuldung weltweit. Seit 2009 liegt der Staatshaushalt von Kanada im Minus, nachdem zuvor einige Jahre Überschüsse erwirtschaftet worden waren. Im Jahr 2018 betrug das Haushaltsdefizit von Kanada rund 0,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).