Einwanderungsland Kanada
Kanada ist ein beliebtes Einwandererland. Der Migrationssaldo betrug seit 2001 in keinem Jahr unter 180.000 Menschen. Im Jahr 2018 wanderten rund 418.000 mehr Menschen nach Kanada ein, als auswanderten. Kanada ist auch ethnisch ein vielfältiges Land, rund 10 Prozent sind nordamerikanischer Herkunft, etwa 7 Prozent asiatischer. Mit etwa 19 Prozent ist der größte Anteil der Kanadier:innen europäischer Herkunft (Stand: 2021). Die Rücküberweisungen der Migrant:innen aus Kanada in ihre Herkunftsländer betrug zwischen 2011 und 2021 zwischen fünf und rund neun Milliarden US-Dollar jährlich. Seit 2020 wandern eine Vielzahl an Hongkonger:innen nach Kanada aus, als Resultat der Sicherheitsgesetze in der Sonderverwaltungszone. Im Jahr 2021 betrug die Anzahl der Migrant:innen aus Hongkong rund 18.200.Wirtschaftliche Entwicklung
Kanada zählt zwar neben den G20 auch zur Gruppe der größten Industrienationen (G7), dennoch belegte es 2021 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 1,98 Billionen US-Dollar nur Rang neun der Länder mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt. Beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag Kanada 2021 mit geschätzten 52.015 US-Dollar je Einwohner auf Platz 16 weltweit. 2021 war das Wirtschaftswachstum in Kanada wieder positiv und betrug rund 4,5 Prozent; für 2022 wird wieder ein positives Wachstum von rund 3,3 Prozent erwartet.Die Arbeitslosenquote in Kanada lag 2021 bei rund 7,4 Prozent und war damit seit 1994 wieder auf einem Höchststand; Prognosen zufolge soll sie im Jahr 2022 leicht sinken. Die Inflationsrate in Kanada lag 2021 bei 3,4 Prozent; 2022 werden die Preise laut Prognosen um rund 6,9 Prozent steigen. Die Reallöhne sind seit 2020 am sinken. Der Rückgang beträgt im Jahr 2022 geschätzt rund 3,4 Prozent, nachdem die Reallöhne im Jahr 2021 um etwa 0,4 Prozent zurückgingen.
Der Außenhandel Kanadas ist geprägt von Rohstoffen und Bergbau
Im Jahr 2021 exportierte Kanada Waren im Wert von rund 503,4 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für rund 499,2 Milliarden US-Dollar. Damit steht Kanada unter den größten Exportländern auf Rang 11 und bei den wichtigsten Importnationen auf Platz 14. Nachdem Kanada über Jahrzehnte hinweg durchweg Exportüberschüsse erwirtschaftet hatte, ist Kanadas Handelsbilanz von 2015 bis 2020 negativ. Im Jahr 2021 erzielte Kanada erneut einen Handelsbilanzüberschuss von etwa 4,15 Prozent. Im Dienstleistungshandel erzielte Kanada ein leichtes Defizit von etwa 1,05 Milliarden US-Dollar. Das Leistungsbilanzsaldo lag bei einem Überschuss von etwa 860 Millionen US-Dollar (2021) kaum über null.Der mit Abstand bedeutendste Handelspartner Kanadas im Export sind die USA; Mehr als 75 Prozent der kanadischen Exporte entfallen auf die USA. Zu den wichtigsten Importländern zählen neben den USA (rund 48,6 Prozent aller Importe) auch noch China und Mexiko. Die Exporte Kanadas setzen sich zu großen Teilen aus Rohstoffen und Bergbaugütern zusammen. Etwa 19,4 Prozent der Exporte (2021) waren Erdöl und Erdölerzeugnisse (SITC 33). Weitere wichtige Exportgüter sind Metallerze, NE-Metalle, Gold, Gas und Holz. Im Importbereich sind im Jahr 2021 Straßenfahrzeuge (13,8 Prozent) an der Spitze, gefolgt von Maschinen und Erdöl.