Ethischer Konsum in Deutschland
Statista DossierPlus zum ökologisch und sozial nachhaltigen Konsum in Deutschland +++ Aktualisiert im Juli 2022 +++

In Zeiten des Klimawandels sowie dem wachsenden sozialen Gefälle zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern wachst bei vielen Konsumierenden die Aufmerksamkeit für die Rahmenbedingungen eines Produktes. Siegel sollen den Konsumierenden bei dem Konsum ethischer Produkte unterstützen – werden aber zunehmend zu einem Dschungelwald, der häufig zu Verunsicherungen führt. Da die Bedingungen der Wertschöpfungskette bei den Unternehmen liegen, sollen diese künftig durch das Lieferkettengesetz in die Verantwortung genommen werden.
Unter den alltäglichen Konsumgütern wächst der Markt für ethische Produkte vor allem in den Bereichen Lebensmittel und Bekleidung. Der Markt für biologisch erzeugte Lebensmittel oder Waren aus dem fairen Handel entwickelte sich in den vergangenen Jahren rasant. Der ethische Konsum umfasst jedoch nicht nur den Kauf bestimmter Waren, vielmehr hinterfragt er das komplette Konsumverhalten und lässt alternative Geschäftsmodelle entstehen, wie wir Konsum denken und leben. Ökologisch und sozial nachhaltige Produkte treffen bei vielen Verbrauchern auf Zustimmung, gleichzeitig entstehen beim ethischen Konsum ebenfalls Widersprüche und Hindernisse.