Bauhauptgewerbe
Marktdaten zum Bauhauptgewerbe
Das Bauhauptgewerbe beinhaltet überwiegend Rohbauarbeiten im Hoch- und Tiefbau sowie Arbeiten im Straßenbau. Laut amtlicher Statistik gehören zum Bauhauptgewerbe die beiden Abteilungen „Vorbereitende Baustellenarbeiten“ sowie „Hoch- und Tiefbau“.Die dominierende Branche im deutschen Bauhauptgewerbe ist der Hochbau, der größtenteils die Errichtung von neuen Gebäuden für die Nutzungsarten Wohnen, Büro, Handel, Industrie und Verwaltung umfasst. Der Wohnbau spielt hier mit Abstand die größte Rolle.
Seit dem Krisenjahr 2009 nimmt die Zahl der Baufertigstellungen von Wohngebäuden in Deutschland wieder leicht zu und bewegt sich aktuell bei rund 100.000 neuen Wohngebäuden pro Jahr. Drei Viertel der jährlich neu entstehenden Wohngebäude sind Einfamilienhäuser.
Das Bauhauptgewerbe beschäftigt seit den letzten Jahren zwischen 700.000 und 750.000 Personen. Der größte Teil der im Baugewerbe beschäftigten ist im Bereich Bauinstallation, der dem Ausbaugewerbe zugeordnet wird, tätig. Danach folgt der Bau von Gebäuden.
Zu den typischen Ausbildungsberufen im klassischen Bauhauptgewerbe gehören Straßenbauer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Baugeräteführer/in, Spezialtiefbauer/in oder Maurer/in. Die Zahl der Auszubildenden im Hoch- und Tiefbau nimmt seit den letzten Jahren kontinuierlich ab. Im Gegenzug steigt seit 2007 die Zahl der Bauingenieurstudenten/-innen an deutschen Hochschulen.
Weitere interessante Themen aus der Branche "Bauhauptgewerbe"
Alle 21 Themen anzeigen