Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Ob Fußball, Tennis oder Klettern: Freizeitsport ist in allen Altersgruppen der Bevölkerung von großer Bedeutung. Zu den wichtigsten Gründen für den Freizeitsport zählen der Ausgleich zum Alltag, die Stärkung der körperlichen Fitness sowie der Spaß an der Bewegung. Auch Schulsport und Betriebssport können dabei als Freizeitsport bezeichnet werden. Der Freizeitsport grenzt sich klar vom Profisport ab, welcher leistungs- und profitgetriebener ist.
Der Freizeitsport kann sowohl individuell als auch organisiert im Verein betrieben werden. Dabei zählt das Joggen um den See und die Inline Skating-Runde ebenso dazu wie das wöchentliche Kicken im Fußballverein oder das örtliche Tennisturnier. Schwimmbäder und Golfkurse erleben genauso einen Ansturm wie die Tischtennisplatte am eigenen Wohnort. Ein Boom erlebt auch das Radfahren – vom Mountain Bike bis zum Trekkingrad möchten alle Altersgruppen die Natur auf zwei Rädern erleben. Die Erfindung des E-Bikes trug seinen Teil dazu bei.
Gesamtzahl der Mitglieder in Sportvereinen in Deutschland von 1999 bis 2022 (in Millionen)
Die Anzahl der Mitglieder in Sportvereinen ist in den letzten Jahren wieder angestiegen - bei gleichbleibendem Trend ist das baldige Erreichen der 25 Millionen Mitglieder-Grenze realistisch. Besonders Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 18 Jahren tendieren zum Vereinssport. Dabei ist in allen Altersgruppen der Anteil der Männer am Vereinssport höher als der der Frauen. Besonders viele Vereinssportler gibt es in Bayern und Nordrhein-Westfalen, die wenigsten in Bremen.
Mitglieder in Sportvereinen nach AlterSportarten in Deutschland nach Anzahl der Mitglieder im Jahr 2022 (in Millionen)
Die Deutschen spielen in ihrer Freizeit bevorzugt Fußball. Mehr als sieben Millionen Fußballspieler sind allein beim DFB organisiert, dazu kommen unzählige nicht im Verband organisierte Freizeitkicker. Im Ranking der beliebtesten Sportarten nach Verbandsmitgliedern wird deutlich, dass auch das Turnen, Tennis und der traditionelle Schützenverein einen enormen Zulauf erleben. Reitsport und Golf sind ebenfalls im Top 10-Ranking enthalten.
Überblick zum Thema SportartenTop Trends der beliebtesten Sportarten nach Wachstum der Google-Suchanfragen in den letzten 12 Monate für das Jahr 2021
Der Wandersport hatte lange nicht den besten Ruf - so wurde dieser häufig als langweiliges Spazierengehen angesehen. Inzwischen ist Wandern in der Natur, auch "Hiken" genannt, ein wieder entflammter Trend bei den Freizeitsportarten. Outdoor-Ausrüstung findet reißenden Absatz, der Begriff "Mikroabenteuer" entstand. Bei Betrachtung der Google-Suchanfragen liegt Wandern noch vor Drachensteigen, Skateboarding und Mountainbiken. Der Trend geht eindeutig zu Aktivitäten in der Natur.
Anzahl der Wanderer in DeutschlandTop 20 der mitgliederstärksten Sportverbände in Deutschland im Jahr 2022
Details: Besuchen Sie die Statistik Top 20 der mitgliederstärksten Sportverbände in Deutschland im Jahr 2022
Die wichtigsten Sportverbände sind der Deutsche Fußball-Verband (DFB), der Deutsche Turner-Bund sowie der Deutsche Tennis-Bund. Der DFB konnte in den letzten zehn Jahren einen starken Mitgliederzuwachs verzeichnen, während die Zahlen beim Turner-Bund stagnierten, beim Tennis-Bund sogar rückläufig waren. Der Deutsche Fußball-Bund e. V. (DFB) ist der Dachverband von 26 Fußballverbänden, denen wiederum fast 25.000 Fußballvereine angehören. Seinen Sitz hat der gemeinnützige Verein in Frankfurt/Main.
Entwicklung der SportverbändeAnzahl der Mitglieder in Sportvereinen in Österreich nach Verbänden am 31. Dezember 2022
Die im Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) organisierten Vereine hatten Ende 2020 rund 312.000 Mitglieder. Damit war Fußball die Sportart mit den meisten Vereinsmitgliedern, gefolgt von Tennis mit circa 180.000 und Skilauf mit etwa 139.000. Der Fußball war mit 2.130 offiziellen Clubs zum gleichen Zeitpunkt auch die Sportart mit den meisten Vereinen. Viele in Österreich beliebte Sportarten wie Schwimmen, Wandern oder Radfahren werden aber auch außerhalb von Vereinen betrieben.
Sportvereine in Österreich nach VerbändenDer Freizeitsport wird bei Statista folgendermaßen definiert: Thematisiert werden die sportlichen Aktivitäten der Bevölkerung, welche nicht dem Profisport-Prinzip entsprechen. Diese sportlichen Aktivitäten werden in der Freizeit betrieben und niemals hauptberuflich. Dabei ist es nebensächlich ob der Sport im Verein organisiert oder individuell betrieben wird. Zu den in Vereinen organisierten Sportarten zählen beispielsweise der Amateurfußball, der Golfverein und der in der Freizeit besuchte Tennisclub. Zu den individuellen Sportarten zählen unter anderem der Laufsport, das Wandern, Schwimmen und das Fahrrad fahren. Freizeitsport ist auf keine Altersgruppe begrenzt und kann folglich auch von Kindern und der Bevölkerung im hohen Alter betrieben werden. Freizeitsport wird auch in Schulen und Unternehmen ausgeübt - die Betriebssportgruppe ist ein typisches Beispiel. Neben dem Spaß an der Bewegung ist die Erhaltung der Gesundheit ein wichtiges Ziel des Freizeitsportes.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)