Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Teuer, teurer, am teuersten - im internationalen Sport überbieten sich die Clubs bei Ablösesummen und Spielergehältern gegenseitig. Profisportler kaufen teure Autos und essen vergoldete Steaks. Möglich machten diese Entwicklung steigende Einnahmen durch Sponsoren, Werbetreibende und TV-Sender.
Die Fernseheinnahmen in einigen Sportligen wie der englischen Fußballliga Premier League bewegen sich mittlerweile in ungeahnten Höhen. Auch Investoren treten im Sport immer häufiger in den Vordergrund, ganze Clubs werden von Milliardären aufgekauft. Spieler werden teils für hunderte von Millionen Euro transferiert. Tennisspieler erhalten beim Gewinn von Grand Slam-Turnieren Millionensummen, in den US-Ligen wie der NBA sowie der Formel 1 sind solche Einkommen ebenfalls üblich. Ein Einschnitt stellte der Beginn der Corona-Pandemie dar, auf die Gehaltskürzungen und Umsatzeinbußen folgten. Fraglich, wie sich diese Entwicklung zukünftig fortsetzen wird.
Volumen des weltweiten Sportsponsorings von 2011 bis 2020* (in Milliarden US-Dollar)
Die Umsätze im Sportsponsoring befinden sich auf Wachstumskurs. Lag das Volumen im Jahr 2011 noch bei etwa 33 Milliarden US-Dollar, so wuchs es bis zum Jahr 2020 auf geschätzt rund 48 Milliarden US-Dollar an, ein sattes Plus von 15 Milliarden US-Dollar. In der nordamerikanischen NBA stieg das Sponsoring-Volumen in den vergangenen zehn Jahren ebenso an wie in der National Football League (NFL). Im europäischen Profifußball erhielten die Premier League-Clubs die höchsten Sponsoring-Gelder.
Sponsoring-Volumen in der National Basketball Association (NBA)Fernseherlöse der großen europäischen Fußball-Ligen in der Saison 2020/2021 (in Millionen Euro)
Fernsehgelder machen mittlerweile einen beträchtlichen Anteil der Einnahmen im Profisport aus. Insbesondere die Sportarten mit hohen Fanzahlen weltweit stehen im Fokus der Medienhäuser. Ob Fußball in den europäischen Big-Five-Ligen, Tennis Grand Slam, Formel 1 oder NBA, die Spieler und Teams profitieren von der TV-Vermarktung, sind aber mittlerweile auch stark von dieser abhängig. Bei einem Wegbrechen der Fernsehgelder wäre mit einer Insolvenzwelle der Clubs zu rechnen.
TV-Einnahmen des IOC bei Olympischen SommerspielenDurchschnittliches Jahresgehalt von Spielern in internationalen Top-Sportligen in der Saison 2019/2020 (in Millionen US-Dollar)
Trotz des pandemiebedingten Einkommenskürzungen im Jahr 2020 befinden sich die Einkommen (Gehälter, Werbeeinnahmen) der Profisportler in astronomischen Höhen. Allein in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA liegt das Durchschnittsgehalt je Spieler bei rund 8,3 Millionen US-Dollar. In der Fußball-Bundesliga soll das mittlere Einkommen immerhin bei zwei Millionen US-Dollar liegen. Zu den Fußballspielern mit dem höchsten Einkommen zählen Cristiano Ronaldo und Lionel Messi.
Überblick: Einkommen im ProfisportUmsatzstärkste Fußballclubs weltweit in der Spielzeit 2021/2022 (in Millionen Euro)
Im Profisport herrscht eine große Kluft zwischen wenigen Top-Clubs und den restlichen Ligenteilnehmern. Bedingt durch immer höhere Einnahmen aus Wettbewerben wie der UEFA Champions League und den damit verbundenen Fernseheinnahmen können die Top-Clubs die besten Spieler kaufen, wohingegen die übrigen Vereine auf "kreative Transfers" angewiesen sind. Als Beispiel dienen sicher der FC Bayern München im deutschen Fußball oder Paris Saint-Germain in in Frankreich.
Rekord-Transfers im FußballUmsatz der Vereine der Fußball-Bundesliga in Österreich in der Saison 2019/2020 (in Millionen Euro)
Viele österreichische Fußball-Bundesligavereine erlösen hohe Umsätze im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich. Absoluter Spitzenreiter ist dabei Red Bull Salzburg, mit deutlichem Abstand gefolgt vom Traditionsklub Rapid Wien. Rapid ist auch der einzige Verein, der einen umfangreichen Geschäftsbericht veröffentlicht, aus dem sich mehr Details zum Fußball-Geschäft entnehmen lassen. So stammt der Großteil der Einnahmen aus Transfers, Sponsoring und Hospitality (VIPs).
Umsatz von Rapid WienDie Kategorie Sportvermarktung ist bei Statista folgendermaßen definiert: Abgebildet werden Statistiken, Studien und Dossiers rund um die Finanzen im Sport. Gewinne und Umsätze von Vereinen, Einkommen von Profisportlern und Profisportlerinnen, Marktwerte und rekordverdächtige Transfersummen bilden einen Teil dieser Kategorie ab. Andererseits geht es auch um Sponsoren-, Werbe- und Medienerlöse. Vom Trikotsponsor bis zum Namensgeber des Stadions, von der Bandenwerbung bis zur Vergabe der TV-Rechte, stets geht es um monetäre Aspekte des Profisports. Auch das Thema Merchandising ist von Bedeutung, vom Trikot bis zum Fan-Schal.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)