Kaufkraft je Einwohner in Österreich bis 2025
Im Jahr 2025 betrug die Kaufkraft je Einwohner in Österreich 29.852 Euro. Damit stieg sie das fünfte Jahr in Folge und auf einen erneuten (allerdings nicht preisbereinigten) Höchststand.
Was ist die Kaufkraft?
Die Kaufkraft gibt an, wie hoch das verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung ist – einschließlich Kapitalerträge und staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Rentenzahlungen. Nicht berücksichtigt sind Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Miete etc. Die Grundlage der Berechnung bilden laut Quelle die Lohn- und Einkommenssteuerstatistik, Statistiken zu staatlichen Leistungen sowie Prognosedaten führender Wirtschaftsinstitute.
Kaufkraft in Österreich
Die hier abgebildete landesweite Kaufkraft je Einwohner stellt einen Durchschnitt dar und unterscheidet sich deutlich nach Bundesländern. So ist sie in Niederösterreich am höchsten, in Wien hingegen am geringsten. Die gesamte Kaufkraftsumme in Österreich betrug 2025 etwa 273 Milliarden Euro; damit stieg sie genau wie die Kaufkraft pro Kopf das fünfte Jahr in Folge. Eine höhere Kaufkraft führt potenziell auch zu höheren Konsumausgaben; allerdings ist hier noch nicht die Inflation berücksichtigt, also die Steigerung der Verbraucherpreise.