Erdölverbrauch weltweit bis 2023
Im Jahr 2023 betrug der weltweite Verbrauch von Erdöl rund 100,2 Millionen Barrel pro Tag. In den vergangenen 50 Jahren hat sich der weltweite Erdölverbrauch verdreifacht. Die Region mit dem höchsten Erdölverbrauch war im selben Jahr der asiatisch-pazifische Raum – der Anteil betrug rund 38 Prozent. Die USA und China sind die Länder mit dem größten Erdölverbrauch weltweit.
Fossiler Energieträger Erdöl
Neben Kohle und Erdgas gehört auch Erdöl zu der Gruppe der fossilen Energieträger. Fossile Energieträger sind in der Vergangenheit aus Abbauprodukten von toten Tieren und Pflanzen entstanden und im Gegensatz zu erneuerbaren Energieträgern nicht regenerierbar. Der in der Statistik angegebene Verbrauch bezieht sich laut Quelle auf den Verbrauch von Rohöl, Erdöl für Tanklager des internationalen Luft- und Schiffsverkehrs und auf Raffineriebrennstoffe sowie Kohle- und Erdgasderivaten. Nicht mit eingeschlossen ist der Verbrauch von Biobenzin (z.B. Ethanol) und Biodiesel.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende bezeichnet den Übergang der Nutzung von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energieträgern. Bisher wurde ein Großteil der weltweiten Energie aus fossilen Energieträgern erzeugt. Bis 2050 sollen die Anteile der regenerativen Energieträger, wie beispielsweise Wasserkraft und Windenergie, deutlich größer sein. Durch die Energiewende und die intensivere Nutzung nachhaltiger Energieträger kann langfristig die Umwelt und somit auch der Lebensraum von Mensch und Tier geschont werden.