
Meinung von Kunden und Interessenvertretern zur geplanten Elbvertiefung 2014
Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage zur geplanten Elbvertiefung aus dem Jahre 2014. Als Elbvertiefung wird eine Fahrrinnenanpassung der Elbe bezeichnet, bei der die Fahrrinne in der Elbe an allen Stellen eine größere Mindesttiefe bei definierter Breite erhält. Seit 2002 ist eine Elbvertiefung geplant, die die Fahrrinne 15,9–17,1 m unter SKN tief machen soll. Dies soll Schiffen mit einem Tiefgang bis 13,5 Metern tideunabhängig und bis 14,5 Metern tideabhängig die Zufahrt zum Hamburger Hafen ermöglichen. Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig findet vom 15. bis zum 24. Juli 2014 ein Prozess statt, bei dem die Elbvertiefung verhandelt wird. Bei der Befragung stellte sich heraus, dass acht Prozent der befragten Interessenvertreter der Ansicht waren, dass eine höhere Fließgeschwindigkeit der Elbe die Deichsicherheit gefährden würde.