Umfrage in Deutschland zur Wohnsituation der Bevölkerung bis 2024
Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse wohnten im Jahr 2024 rund 4,71 Millionen Personen in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren in einer Wohngemeinschaft. Rund 37,54 Millionen Personen lebten derweil in einem Haus oder einer Wohnung zur Miete. Seit 2019 ist die Zahl der Personen, die eine Eigentumswohnung besitzen, stetig gestiegen.
Wie wohnen die Deutschen?
Die Mehrheit der Deutschen ist mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Ob man sich in seinem zuhause wohlfühlt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Wie beispielsweise von der Nachbarschaft und der bewohnten Immobilie: Gemäß der Sparda-Studie "Wohnen in Deutschland 2021" ist knapp die Hälfte der Gesamtbevölkerung im Besitz eine Immobilie. Unter den Bewohner:innen Deutschlands, deren monatliches Haushaltsnettoeinkommen 3.500 Euro oder mehr betrug, traf dies auf etwa 64 Prozent zu.
Und was sind ihre Wohnwünsche?
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden wächst: Gemäß der Interhyp-Wohntraumstudie des Jahres 2021 wünschen sich rund 72 Prozent der Mieterinnen und Mieter in Deutschland eine eigene Immobilie. Weitere Wohnwünsche sind geringere Wohnkosten, mehr Platz sowie einen kürzeren Arbeitsweg.