Preisentwicklung für Fernwärme nach Anschlusswert in Deutschland bis 2024
Bei einem Wärmebedarf von 160 Kilowatt bei Vollbenutzungsstunden von 1.800 h/a kostete die Megawattstunde Fernwärme in Deutschland im Jahr 2024 durchschnittlich rund 142 Euro. In den vergangenen knapp 30 Jahren hat sich der Preis (Nettopreis ohne Mehrwertsteuer) mehr als verdreifacht. Die drastische Anstieg der Preise in 2022 und 2023 ist eine Folge der hohen Energiepreise durch die Erdgasknappheit.
Fernwärme in Deutschland
Fernwärme dient der Beheizung von Räumen und Wasser. Insbesondere (Block-) Heizkraftwerke werden als Wärmelieferant genutzt. Der Endenergieverbrauch von Fernwärme verhielt sich seit dem Jahr 2003 relativ konstant. In Wohnungsneubauten stieg der Anteil von Fernwärme als Beheizungsart – rund ein Viertel aller Wohnungsneubauten werden aktuell mithilfe von Fernwärme beheizt.
Wärmeerzeugung in Deutschland
Die jährliche Wärmeerzeugung in Deutschland unterlag in den vergangenen Jahren nur geringen Schwankungen. Laut aktuellem Stand wurden rund 17,8 Terawattstunden Wärme hierzulande erzeugt. Den Großteil der Wärme wurde durch den Energieträger Erdgas/ Erdölgas produziert. Feste biogene Stoffe, Biogas, Heizöl sowie Kohle trugen nur zu einem kleinen Teil der Wärmeerzeugung bei.