Die Statistik zeigt die Stimmrechtverteilung im IWF mit dem Stand April 2011. Italiens Stimmenanteil betrug im April 2011 rund 3,2 Prozent.
Stimmrechtverteilung im Internationalen Währungsfonds (Stand: April 2011)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$189 USD $149 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Währungsreserven der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
- Premium Statistik Zusammensetzung der Währungsreserven der Schweizerischen Nationalbank 2022
- Premium Statistik Mitarbeiter der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
- Premium Statistik Mitarbeiter der Schweizerischen Nationalbank nach Geschlecht und Arbeitszeit 2022
- Premium Statistik Bilanzgewinn bzw. -verlust der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
- Premium Statistik Aktiven der Schweizerischen Nationalbank 2022
- Premium Statistik Gewinn bzw. Verlust der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
- Premium Statistik Bilanzsumme der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
- Premium Statistik Goldreserven der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
- Premium Statistik Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
Über die Region
10
- Premium Statistik Aktionärsstruktur von LPP in 2023
- Basis Statistik Multinationale Einsätze und Missionen der Bundeswehr nach führender Organisation 2023
- Premium Statistik Lagerorte der deutschen Goldreserven bis 2022
- Premium Statistik Devisenreserven ausgewählter Länder 2022
- Premium Statistik Vetos der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen bis 2022
- Basis Statistik Friedensnobelpreisträger - Verteilung nach Geschlecht und Organisation bis 2022
- Premium Statistik Weltweite Umfrage zur Bekanntheit von Menschenrechtsorganisationen 2018
- Premium Statistik Bewertung der Arbeit ausgewählter Organisationen zum Schutz der Menschenrechte 2018
- Premium Statistik Zahl der Staaten mit legaler Sklaverei weltweit 1800-2017
- Premium Statistik Verlagerungen der deutschen Goldreserven nach Frankfurt am Main 2017
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Leitzins der Zentralbank des Vereinigten Königreichs bis 2023
- Premium Statistik Leitzins der Zentralbank der USA bis 2023
- Premium Statistik Forderungen der Deutschen Bundesbank an den IWF bis 2022
- Premium Statistik Leitzins der Zentralbank von Japan bis 2023
- Basis Statistik Sonntagsfrage zur Bundespräsidentenwahl in Österreich nach Instituten Oktober 2022
- Premium Statistik Leitzins der Schweizer Nationalbank bis August 2023
- Premium Statistik Wahlverhalten bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021 von Arbeitern
- Basis Statistik Höchste Zweitstimmen-Anteile der AfD bei der Landtagswahl in MV 2016
- Premium Statistik Zustimmungsrate in der amerikanischen Bevölkerung zum Vietnamkrieg 1965-1973
- Premium Statistik Gesamtzahl der Soldaten im Koreakrieg 1950-1953
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Leitzins der Zentralbank der Türkei bis 2023
- Basis Statistik EZB-Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft und die Einlagefazilität bis 2023
- Basis Statistik Entwicklung des EZB-Zinssatzes für die Einlagefazilität bis 2023
- Basis Statistik Entwicklung des EZB-Zinssatzes für die Spitzenrefinanzierungsfazilität bis 2023
- Basis Statistik Leitzins der EZB - Entwicklung bis 2023
- Basis Statistik Entwicklung der Geldmenge M1 in der Eurozone bis 2023
- Basis Statistik Entwicklung der Geldmenge M2 in der Eurozone bis 2023
- Basis Statistik Entwicklung der Geldmenge M3 in der Eurozone bis 2023
- Premium Statistik Leitzins der Zentralbank von Brasilien bis 2023
- Basis Statistik EZB - Bestand aufgekaufter Staatsanleihen nach Ländern 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Handelsblatt. (17. Mai, 2011). Stimmrechtverteilung im Internationalen Währungsfonds (Stand: April 2011) [Graph]. In Statista. Zugriff am 27. September 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187953/umfrage/stimmrechtverteilung-im-iwf/
Handelsblatt. "Stimmrechtverteilung im Internationalen Währungsfonds (Stand: April 2011)." Chart. 17. Mai, 2011. Statista. Zugegriffen am 27. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187953/umfrage/stimmrechtverteilung-im-iwf/
Handelsblatt. (2011). Stimmrechtverteilung im Internationalen Währungsfonds (Stand: April 2011). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 27. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187953/umfrage/stimmrechtverteilung-im-iwf/
Handelsblatt. "Stimmrechtverteilung Im Internationalen Währungsfonds (Stand: April 2011)." Statista, Statista GmbH, 17. Mai 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187953/umfrage/stimmrechtverteilung-im-iwf/
Handelsblatt, Stimmrechtverteilung im Internationalen Währungsfonds (Stand: April 2011) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187953/umfrage/stimmrechtverteilung-im-iwf/ (letzter Besuch 27. September 2023)
Stimmrechtverteilung im Internationalen Währungsfonds (Stand: April 2011) [Graph], Handelsblatt, 17. Mai, 2011. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187953/umfrage/stimmrechtverteilung-im-iwf/