Steinkohle - Förderung in Deutschland bis 2018
Die Förderung der Steinkohle in Deutschland sank seit den siebziger Jahren stetig – von Volumina über 100 Millionen Tonnen pro Jahr auf ein Niveau unter drei Millionen Tonnen im Jahr 2018. Zum Ende des Jahres 2018 wurde der Steinkohleabbau in Deutschland beendet.
Situation der Kohle in Deutschland
Die gesamte Kohleförderung in Deutschland umfasst neben der Steinkohle auch die Förderung von Braunkohle. Die Förderung und Nutzung dieser fossilen Rohstoffe verursacht erhebliche Emissionen. Zwar ist der Kohleberg- und Kohletagebau über Jahrzehnte hinweg die Lebensgrundlage für verschiedene Regionen und Reviere gewesen, kontroverser gesellschaftlicher Diskurs haben ihn jedoch begleitet.
Ausstieg aus der Kohle
Die Energiewende in Deutschland zielt darauf ab, sowohl einerseits dem Klimawandel zu begegnen als auch andererseits neue Technologien zu fördern und zu implementieren. Das Ende der Förderung von Steinkohle in Deutschland war ein Mosaikstein in der Verwirklichung dieser klima- und energiepolitischen Agenda.