Mindestanteile von nachhaltigen Kraftstoffen (PtL) für Flüge in Deutschland bis 2030
Ab dem Jahr 2026 sollen 0,5 Prozent aller verbrauchten Kraftstoffe im kommerziellen Flugverkehr in Deutschland sogenannte PtL-Kraftstoffe* sein. Der Anteil soll bis zum Jahr 2030 auf zwei Prozent steigen, was einer Menge von rund 200.000 Tonnen PtL-Kraftstoffen entspricht. Die Lufthansa, als auch der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) sehen die Vorgaben aufgrund fehlender Produktionskapazitäten kritisch (Stand November 2024).
Die Quoten bauen auf der EU-Verordnung ReFuelEU Aviation auf. Danach sollen ab 2030 mindestens sechs Prozent der verbrauchten Kraftstoffe SAF (alternative Kraftstoffe, Sustainable Aviation Fuels) sein. Der Anteil von PtL-Kraftstoffen (diese sind ein Teil von vielen möglichen alternativen Kraftstoffen) soll 1,2 Prozent betragen. Die Themenseite zum klimaneutralen Flugverkehr zeigt weitere datenbasierte Hintergründe zu dem Thema.