
Sitze der Fraktionen im 21. Deutschen Bundestag 2025
Im 21. Deutschen Bundestag sind laut amtlichen Wahlergebnis mit der CDU, der CSU, der AfD und SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke und dem SSW (Sonderregelung für Parteien nationaler Minderheiten) sieben Parteien vertreten. Die Parteien schließen sich zu Fraktionen zusammen, um die parlamentarische Arbeit des Bundestags vorzubereiten und erhalten gesonderte Rechte und Pflichten. Aktuell bildet die Fraktion aus CDU und CSU mit 208 Abgeordneten die stärkste Fraktion im Deutschen Bundestag.
Veränderung der Fraktionsstärke innerhalb einer Legislatur
Den Abgeordneten steht es frei, ob sie sich einer Fraktion anschließen oder fraktionslos im Parlament agieren wollen. Sie haben zudem die Möglichkeit, innerhalb einer Legislaturperiode die Fraktion oder gar die Partei zu wechseln. Dadurch können sich Fraktionsstärken im Laufe einer Legislaturperiode verändern. In der 20. Legislaturperiode gab es zum Ende neun fraktionslose Abgeordnete, unter anderem der Verkehrsminister Volker Wissing, der nach dem Bruch der Ampel-Koalition aus der FDP austrat.
Auflösung der Links-Fraktion im Dezember 2023
Während der 20. Legislatuperiode löste sich zudem die Fraktion Die Linke auf. Eine Gruppe vonr zehn Abgeordneten rund um Sahra Wagenknecht beschloss den Parteiaustritt, sodass Die Linke aufgrund der geringen Anzahl von Abgeordneten (5 Prozent aller Abgeordneten des Plenums) den Fraktionsstatus verlor. Das BSW und Die Linke besaßen im Anschluss einen Gruppen-Status: Die Rechte von parlamentarischen Gruppen sind denen einer Fraktion ähnlich, sie müssen jedoch bei der staatlichen Finanzierung Kürzungen hinnehmen oder dürfen eine limitierte Anzahl Aktueller Stunden im Plenum beantragen