Bundestags von 1949 bis 2021 gab es insgesamt ähnlich viele Einspruchs- und Zustimmungsgesetze (51 Prozent und 49 Prozent), die verkündet wurden. Zustimmungsgesetze sind Gesetze die das Grundgesetz oder die Interessen der Länder berühren, sie bedürfen einer expliziten Zustimmung durch den Bundesrat. Gegen Einspruchsgesetze kann der Bundesrat hingegen lediglich nach einem Vermittlungsverfahren Einspruch erheben, welcher jedoch durch den Bundestag überstimmt werden kann. Nach Inkrafttreten der Föderalismusreform I im Jahr 2006 ist der Anteil der Einspruchsgesetze gewachsen. Im Zeitraum vom 1. September 2006 bis 23. Oktober 2021 machte er 62 Prozent aus.
Seit Bestehen des Anteil der verkündeten Zustimmungs- und Einspruchsgesetze in Deutschland von der 1. bis zur 19. Wahlperiode¹
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$59 USD $39 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Statistiken zum Thema: Deutscher Bundesrat
Struktur und Zusammensetzung des Bundesrats
7
- Premium Statistik Kennzahlen zur Arbeit des Bundesrats in der 19. Wahlperiode
- Premium Statistik Mitglieder des Bundesrats nach Geschlecht 2022
- Premium Statistik Frauenanteil im Bundesrat nach Bundesland 2022
- Premium Statistik Mitglieder des Bundesrats nach Partei 2022
- Premium Statistik Koalitionen in den Bundesländern 2022
- Premium Statistik Stimmen der Bundesländer im Bundesrat 2022
- Basis Statistik Stimmenverteilung im Bundesrat nach Koalitionen 2022
Aktuelle Zusammensetzung der Länderregierungen
8
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien in Nordrhein-Westfalen nach Landtagswahl 2022
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien in Schleswig-Holstein nach der Landtagswahl 2022
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien im Saarland nach der Landtagswahl 2022
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien in Baden-Württemberg nach Landtagswahl 2021
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien in Berlin nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien in Mecklenburg-Vorpommern nach der Landtagswahl 2021
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien in Rheinland-Pfalz nach der Landtagswahl 2021
- Premium Statistik Sitze der Koalitionsparteien in Sachsen-Anhalt nach der Landtagswahl 2021
Politische Aufgaben des Bundesrats
8
- Premium Statistik Eingebrachte Gesetzesvorhaben im Bundesrat und Bundestag in 20. Wahlperiode
- Premium Statistik Verabschiedete Gesetze des Bundestags in der 20. Wahlperiode
- Premium Statistik Ursprung der Gesetzesentwürfe im Deutschen Bundestag bis 2021
- Premium Statistik Gesetzesvorlagen des Bundesrates bis 2021
- Premium Statistik Einsprüche des Bundesrats nach Wahlperioden bis 2021
- Premium Statistik Versagung der Gesetzeszustimmung des Bundesrats nach Wahlperiode bis 2021
- Premium Statistik Zustimmungs- und Einspruchsgesetze insgesamt u. nach der Föderalismusreform I bis '21
- Premium Statistik Anrufungen des Vermittlungsausschusses von der 1. bis zur 19. Wahlperiode
Exkurs: Struktur und Zusammensetzung des Bundestags
8
- Premium Statistik Sitze im Deutschen Bundestag bis 2021
- Basis Statistik Überhangs- und Ausgleichsmandate bei den Bundestagswahlen bis 2021
- Premium Statistik Durchschnittsalter im Deutschen Bundestag bis 2021
- Premium Statistik Altersgliederung im Deutschen Bundestag 2021
- Premium Statistik Frauenanteil im Deutschen Bundestag nach Wahlperiode bis 2022
- Premium Statistik Abgeordnete im Deutschen Bundestag nach Fraktionen und Geschlecht 2022
- Premium Statistik Familienstand der Abgeordneten des Bundestags nach Fraktionen in der 20. Wahlperiode
- Premium Statistik Konfession der Abgeordneten des Bundestags nach Fraktionen der 20. Wahlperiode
Weitere verwandte Statistiken
21
- Vom Bundestag verabschiedete Gesetze bis 2023
- Eingebrachte Gesetzesvorhaben im Bundesrat und Bundestag in 20. Wahlperiode
- Anrufung des Vermittlungsausschusses durch Bundesrat, Bundestag und Regierung bis '21
- Verabschiedete Gesetze des Bundestags in der 20. Wahlperiode
- Parlamentarische Kontrolltätigkeit im Bundestag von der 16. bis 20. Wahlperiode
- Parlamentarische Kontrolltätigkeit im Deutschen Bundestag in der 20. Wahlperiode
- Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung im März 2023
- Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz bis März 2023
- Anzahl Kleiner Anfragen nach Fraktionen im Deutschen Bundestag bis 2023
- Sitzverteilung im Bundesrat in Österreich nach Parteien März 2023
- Zufriedenheit mit Arbeit der Bundesregierung nach Parteien im März 2023
- Umfrage zu politischen Maßnahmen der Bundesregierung zum Klimaschutz im März 2023
- Zufriedenheit mit dem Kurs der Bundesregierung im Ukraine-Krieg im Februar 2023
- Umfrage zur Kompetenz einer CDU/CSU-geführten Bundesregierung im November 2022
- Stimmenverteilung im Bundesrat nach Koalitionen 2022
- Reaktion der Bundesregierung auf russischen Einmarsch in die Ukraine im April 2022
- Sitzverteilung im 20. Deutschen Bundestag 2021
- Eingebrachte Gesetzesentwürfe beim Bundestag bzw. Bundesrat bis 2013
- Geeignete Politiker für Ministerämter in der neuen Bundesregierung 2021
- Ursprung der Gesetzesentwürfe im Deutschen Bundestag bis 2021
- Zufriedenheit mit der Bundesregierung in verschiedenen Politikbereichen 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Bundesrat. (1. Januar, 2022). Anteil der verkündeten Zustimmungs- und Einspruchsgesetze in Deutschland von der 1. bis zur 19. Wahlperiode¹ [Graph]. In Statista. Zugriff am 28. März 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1283673/umfrage/zustimmungs-und-einspruchsgesetze/
Bundesrat. "Anteil der verkündeten Zustimmungs- und Einspruchsgesetze in Deutschland von der 1. bis zur 19. Wahlperiode¹ ." Chart. 1. Januar, 2022. Statista. Zugegriffen am 28. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1283673/umfrage/zustimmungs-und-einspruchsgesetze/
Bundesrat. (2022). Anteil der verkündeten Zustimmungs- und Einspruchsgesetze in Deutschland von der 1. bis zur 19. Wahlperiode¹ . Statista. Statista GmbH. Zugriff: 28. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1283673/umfrage/zustimmungs-und-einspruchsgesetze/
Bundesrat. "Anteil Der Verkündeten Zustimmungs- Und Einspruchsgesetze In Deutschland Von Der 1. Bis Zur 19. Wahlperiode¹ ." Statista, Statista GmbH, 1. Jan. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1283673/umfrage/zustimmungs-und-einspruchsgesetze/
Bundesrat, Anteil der verkündeten Zustimmungs- und Einspruchsgesetze in Deutschland von der 1. bis zur 19. Wahlperiode¹ Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1283673/umfrage/zustimmungs-und-einspruchsgesetze/ (letzter Besuch 28. März 2023)
Anteil der verkündeten Zustimmungs- und Einspruchsgesetze in Deutschland von der 1. bis zur 19. Wahlperiode¹ [Graph], Bundesrat, 1. Januar, 2022. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1283673/umfrage/zustimmungs-und-einspruchsgesetze/