Fraktionsstärke im Abgeordnetenhaus im Westen Österreich-Ungarns 1907-1911
Im Abgeordnetenhaus des westlichen Teils Österreich-Ungarns waren in den Jahren 1907 und 1911 zahlreiche Fraktionen vertreten: Starke politische Strömungen wie die Christlichsozialen oder die Sozialdemokraten hielten 1907 zwar vergleichsweise viele Sitze, mussten aber zum Jahr 1911 beide Verluste hinnehmen. Von 96 bzw.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Politischer Wandel
Wie im restlichen Europa fand um die Jahrhundertwende in Österreich-Ungarn ein politischer Wandel statt. Nationale Bewegungen gewannen in allen Volksgruppen an Stärke. In der Doppelmonarchie wurde dies vor allem durch ein starkes wirtschaftliches und soziales Ungleichgewicht zwischen Österreichern und den übrigen Volksgruppen begünstigt. Viele wichtige Positionen in der Regierung oder beim Militär wurden vor allem von Österreichern bekleidet. Zudem prosperierten die deutschsprachigen Gebiete im Vergleich zu den übrigen Landesteilen. In der Folge waren viele Menschen anderer Ethnie mit den herrschenden Verhältnissen nicht zufrieden und forderten eine bessere Repräsentation im Abgeordnetenhaus.
Österreich-Ungarn
Die Doppelmonarchie an der Donau setzte sich aus der kaiserlichen und königlichen (k.u.k.) Herrschaft des Kaisers Franz Joseph über die Personalunion aus Österreich und Ungarn zusammen. Historisch resultiert diese enge Verbindung beider Staatssysteme aus der österreichischen Niederlage im Deutschen Krieg (1866). In der Schlacht von Königgrätz unterlagen die Truppen der Habsburger den preußischen Streitkräften deutlich und wurden politisch in der anschließenden Reichsgründung nicht berücksichtigt. Dies schwächte die Stellung des Hauses Habsburg deutlich.
In der Folge bröckelte auch die Stabilität des Vielvölkerstaates. Besonders in Ungarn war eine breite Nationalbewegung immer mächtiger geworden, welche eine vollständige Unabhängigkeit von Österreich forderten. Jedoch gelang es Vertretern beider Seiten schließlich einen Kompromiss zu erreichen: Formal blieben beide Staaten Untertan des Kaisers Franz Joseph, jedoch erhielten die Ungarn das Recht ein eigenes Parlament zu stellen und weitgehende innenpolitische Entscheidungen selbst zu treffen.
Im Ersten Weltkrieg kamen rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier