Bei einer im Mai und Juni 2019 unter Personalisten und HR-Verantwortlichen in Österreich durchgeführten Umfrage zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt glaubten 75 Prozent der Befragten, die Anzahl der Arbeitsplätze werde unverändert bleiben, aber die erforderliche Qualifikation der Mitarbeiter werde sich ändern. 14 Prozent hingegen rechneten mit einem Arbeitsplatzverlust, 10 Prozent mit einem Zugewinn an Stellen.
Schafft die Digitalisierung neue Arbeitsplätze oder führt sie eher zum Verlust?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Auswirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt in der Schweiz 2017
- Arbeitsplatzgefährdungen in der Schweiz 2018
- Benötigte Fähigkeiten für Erfolg auf dem Arbeitsmarkt
- Zustimmung zu Aussagen über den Arbeitsmarkt
- Umfrage zum Ende der Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt 2019
- Automatisierungspotential des Arbeitsmarktes in verschiedenen Sektoren 2017
- Umfrage in Österreich zum Ende der Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2019
- Negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch politische Maßnahmen
- Einfluss der Corona-Krise auf das Thema Bewerbungen in Deutschland 2020
- Aktivität Deutschlands im Bereich des Arbeitsmarktes erforderlich
- Umfrage zu Sorgen um den Arbeitsplatz aufgrund technologischer Entwicklungen 2016
- BA-Stellenindex zur Nachfrage am ersten Arbeitsmarkt
- Umfrage zur Arbeitsmarktintegration von Ausländern nach Ländern in Europa 2017
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen 2019
- Wichtiger werdende Eigenschaften am Arbeitsmarkt in Österreich 2019
- Auswirkungen politischer Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt
- DigitalPakt Schule: Mittelabfluss und Mittelbindung nach Bundesländern bis 2020
- Umfrage in Deutschland zu persönlichen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt 2017
MAKAM Research. (3. Juli, 2019). Schafft die Digitalisierung neue Arbeitsplätze oder führt sie eher zum Verlust? [Graph]. In Statista. Zugriff am 20. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1035320/umfrage/auswirkungen-der-digitalisierung-auf-den-arbeitsmarkt-in-oesterreich/
MAKAM Research. "Schafft die Digitalisierung neue Arbeitsplätze oder führt sie eher zum Verlust? ." Chart. 3. Juli, 2019. Statista. Zugegriffen am 20. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1035320/umfrage/auswirkungen-der-digitalisierung-auf-den-arbeitsmarkt-in-oesterreich/
MAKAM Research. (2019). Schafft die Digitalisierung neue Arbeitsplätze oder führt sie eher zum Verlust? . Statista. Statista GmbH. Zugriff: 20. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1035320/umfrage/auswirkungen-der-digitalisierung-auf-den-arbeitsmarkt-in-oesterreich/
MAKAM Research. "Schafft Die Digitalisierung Neue Arbeitsplätze Oder Führt Sie Eher Zum Verlust? ." Statista, Statista GmbH, 3. Juli 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1035320/umfrage/auswirkungen-der-digitalisierung-auf-den-arbeitsmarkt-in-oesterreich/
MAKAM Research, Schafft die Digitalisierung neue Arbeitsplätze oder führt sie eher zum Verlust? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1035320/umfrage/auswirkungen-der-digitalisierung-auf-den-arbeitsmarkt-in-oesterreich/ (letzter Besuch 20. April 2021)