Veranstaltungstickets - Weltweit
- Weltweit
- Der Umsatz im Markt Veranstaltungstickets wird 2023 etwa 72,82Mrd. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 88,59Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 5,02% (CAGR 2023-2027).
- Das größte Marktsegment ist das Segment Sportveranstaltungen mit einem erwarteten Volumen von 29,94Mrd. € im Jahr 2023.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (2.977.010.781.853,42 % im Jahr 2023).
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im Markt Veranstaltungstickets liegt im Jahr 2023 voraussichtlich bei 106,80€.
- Im Markt Veranstaltungstickets wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2027 laut Prognose 762,4Mio. Nutzer betragen.
- Im Markt Veranstaltungstickets liegt die Penetrationsrate 2023 voraussichtlich bei 8,9 %.
Schlüsselregionen: Deutschland, Indien, China, Europa, Japan
Analystenmeinung
Der Markt für Veranstaltungstickets erfreut sich hoher Nachfrage und wir rechnen mit einer weiteren Verlagerung hin zum Erwerb von Tickets via Ticketverkauf-Apps auf Smartphones oder IoT-Geräten wie Smart Speakern. Dominiert wird dieser stark konsolidierte Markt von ein paar wenigen Hauptakteuren wie Ticketmaster, Eventbrite, CTS Eventim oder Damai. Große Online-Anbieter verbinden die Marktplätze für den Erst- oder Weiterverkauf von Eintrittskarten häufig miteinander, um ihr Angebot zu vergrößern. Der weit verbreitete Verkauf von Fake-Tickets oder Duplikaten ist ein potenzielles Hemmnis für den Wachstum dieses Marktes, genau wie Preisspekulationen beim Weiterverkauf von Eintrittskarten. Blockchain-Technologien könnten jedoch bereits in naher Zukunft eine Lösung für Betrugsproblematiken hervorbringen.
Methodik
Für den Markt für Veranstaltungstickets werden Primärforschung durch Statista (Statista Global Consumer Survey), Bottom-up-Modellierungen, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen, Analysen verschiedener wichtiger Markt- und makroökonomischer Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure genutzt. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf das Bruttotransaktionsvolumen (Gross Transactional Value (GTV)) und stellen dar, wie viel Verbraucher zahlen. Die Nutzermetriken zeigen die Anzahl von Nutzern, die in den letzten zwölf Monaten mindestens einen Online-Einkauf getätigt haben.
Übersicht
- Umsatz
- Market Shares
- Analystenmeinung
- Nutzer
- Weltweiter Vergleich
- Key Players
- Methodik
- Marktindikatoren