Kinotickets - Weltweit
- Weltweit
- Der Umsatz im Markt Kinotickets wird 2023 etwa 14,57Mrd. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 17,80Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 5,13% (CAGR 2023-2027)
- Im Markt Kinotickets wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2027 laut Prognose 575,5Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate wird 2023 bei 6,4 % liegen und im Jahr 2027 voraussichtlich 7,2 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 29,48€ erwartet.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in China ewartet wird (6.002,00Mio. € im Jahr 2023).
- Mit einer prognostizierten Rate von 22,6 % ist die Nutzerpenetration im Markt Kinotickets am höchsten in Norwegen.
Analystenmeinung
Kinotickets haben im Ticketing Markt zwar zurzeit die niedrigsten weltweiten Umsätze, aber dennoch verzeichnen sie die höchsten Wachstumsraten. Das Wachstum wird vor allem durch asiatische Länder vorangetrieben, z. B. durch China, wo die Online-Buchung von Kinokarten von Tech-Riesen wie WeChat oder AliPay finanziell stark gefördert wird. In den übrigen Ländern hat der Kinomarkt jedoch Probleme – so erzielten in den USA Kinotickets 2017 den niedrigsten Wert seit 1995. Außerdem ist der gesamte Kinomarkt in Zeiten des Video-Streamings alles andere als ein einfacher Markt und wir gehen davon aus, dass Verkaufsdienste für Kinokarten in Zukunft mehr mit sozialen Netzwerken zusammenarbeiten und mit anderen eCommerce-Aktivitäten verschmelzen werden, anstatt ein eigenes separates Feld darzustellen.
Methodik
Für das Segment Kinotickets werden Primärforschung durch Statista (Statista Global Consumer Survey), Bottom-up-Modellierungen, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen, Analysen verschiedener wichtiger Markt- und makroökonomischer Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure genutzt. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf das Bruttotransaktionsvolumen (Gross Transactional Value (GTV)) und stellen dar, wie viel Verbraucher zahlen. Die Nutzermetriken zeigen die Anzahl von Nutzern, die in den letzten zwölf Monaten mindestens einen Online-Einkauf getätigt haben.
Übersicht
- Umsatz
- Analystenmeinung
- Nutzer
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren