Definition:
Das Segment Speiseöle umfasst alle Arten von Ölen, die hauptsächlich aus Pflanzen und Nüssen hergestellt und beim Kochen bzw. bei der Essenszubereitung verwendet werden.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Speiseölmarkt in den Vereinigten Staaten verzeichnete ein geringes Wachstum, das durch Faktoren wie Marktsättigung, zunehmende gesundheitliche Bedenken in Bezug auf Fette und eine Verlagerung hin zu alternativen Speiseölen beeinflusst wurde, die sich auf die Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen auswirken.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in den Vereinigten Staaten legen bei ihren Speiseölen zunehmend Wert auf eine gesundheitsbewusste Auswahl, was auf ein wachsendes Bewusstsein für Nahrungsfette und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen zurückzuführen ist. Dieser Trend zeigt sich in der steigenden Nachfrage nach Ölen wie Avocado, Kokosnuss und nativem Olivenöl extra, die als gesündere Alternativen wahrgenommen werden. Darüber hinaus bevorzugen jüngere Bevölkerungsgruppen, beeinflusst durch soziale Medien und Wellness-Trends, Öle auf pflanzlicher Basis und Bio-Öle. Diese Verschiebung spiegelt einen breiteren Wandel im Lebensstil wider, einschließlich einer Konzentration auf Nachhaltigkeit und saubere Ernährung, die das Kaufverhalten auf dem Speiseölmarkt verändert.
Trends auf dem Markt: In den Vereinigten Staaten erlebt der Markt für Speiseöle einen bemerkenswerten Wandel hin zu gesundheitsorientierten Kochölen, wobei die Verbraucher zunehmend Optionen wie Avocado-, Kokos- und extra natives Olivenöl bevorzugen. Dieser Trend wird durch ein gesteigertes Bewusstsein für die Nährstoffprofile von Fetten vorangetrieben, insbesondere unter jüngeren Bevölkerungsgruppen, die von sozialen Medien beeinflusst werden. Mit der wachsenden Nachfrage nach pflanzlichen und biologischen Ölen müssen die Akteure der Branche sich an diese sich wandelnden Vorlieben anpassen und Nachhaltigkeit sowie Transparenz betonen. Dieser Wandel spiegelt nicht nur die veränderten Werte der Verbraucher wider, sondern bietet auch Chancen für Innovation und Marktunterscheidung innerhalb des Sektors.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten wird der Markt für Speiseöle deutlich von regionalen landwirtschaftlichen Praktiken und den Verbraucherpräferenzen geprägt, die durch unterschiedliche kulturelle Hintergründe beeinflusst werden. So ist beispielsweise die Beliebtheit von Olivenöl in mediterran geprägten Regionen besonders stark, während Kokosöl in gesundheitsbewussten Gemeinschaften an Bedeutung gewonnen hat. Darüber hinaus fördern strenge regulatorische Standards in Bezug auf Lebensmittelkennzeichnung und -sicherheit eine Nachfrage nach Transparenz, was Marken dazu anregt, ihre Beschaffungs- und Produktionsmethoden hervorzuheben. Diese lokalen Faktoren beeinflussen nicht nur die Kaufentscheidungen der Verbraucher, sondern schaffen auch Chancen für regionale Produzenten, um spezifische Geschmäcker und Werte anzusprechen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Speiseöle in den Vereinigten Staaten wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie globalen Rohstoffpreisen, Handelspolitiken und der nationalen Wirtschaftslage beeinflusst. Schwankungen der Rohölpreise und Störungen in der Lieferkette können sich direkt auf die Kosten von Speiseölen auswirken, was die Verbraucherpreise und die Nachfrage beeinflusst. Darüber hinaus spielen fiskalpolitische Maßnahmen, die landwirtschaftliche Subventionen und Handelsabkommen unterstützen, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Verfügbarkeit und Preisgestaltung verschiedener Öle. Auch die Verbraucherpräferenzen werden von den wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst, wobei höhere verfügbare Einkommen zu einem Anstieg der Ausgaben für Premiumöle führen können, während wirtschaftliche Abschwünge den Fokus auf erschwinglichere Optionen verlagern können. Insgesamt formen diese Faktoren gemeinsam die Marktdynamik und das Verbraucherverhalten im Sektor der Speiseöle.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)