Fußball-Transfers - Daten & Fakten
Die Bayern als Transfer-Könige der Bundesliga
Die 1. Fußball-Bundesliga zählt zu den fünf erfolgreichsten und finanzstärksten Ligen Europas. In der Saison 2024/2025 fielen die Transfereinnahmen der Fußball-Bundesligaklubs niedriger aus als deren Ausgaben - ein Transferdefizit entstand. In dieser Saison investierten vor allem der FC Bayern München, Borussia Dortmund und RB Leipzig massiv in neue Akteure. Mit rund 149 Millionen Euro verzeichnete Bayern München die höchsten Transferausgaben der Clubs. Dabei wurde z.B. Michael Olise von Olympique Marseille verpflichtet. Die zwei Rekordtransfers der 1. Fußball-Bundesliga gelangen Borussia Dortmund mit den Spielern Ousmane Dembélé sowie Jude Bellingham.Die Premier League galoppiert davon
Die englische Premier League profitiert stark von hohen Vermarktungserlösen sowie von Club-Investoren. Dies führte längst zu einer enormen Dominanz englischer Clubs im internationalen Transfergeschäft. Hier lagen die Ausgaben für Spieler-Transfers in der Saison 2024/2025 bei rund 2,8 Milliarden Euro. Zu den wohl bekanntesten Club-Besitzern der Premier League gehört der arabische Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan von Manchester City. Seit Jahren investiert der Milliardär in den Spielerkader - so wurden Transfers von Weltstars wie Erling Haaland, neuerdings auch Omar Marmoush, möglich. Manchester City gehört stets zu den Clubs mit den höchsten kumulierten Transferausgaben der Big Five-Ligen. Die britische Vormachtstellung auf dem weltweiten Transfermarkt zeigt auch der Anteil der aufnehmender Premier League-Clubs an den zwanzig Top Transfers der vergangenen Jahre.Ob in der Premier League oder den anderen großen Ligen: Der Transfermarkt im weltweiten Fußball steht nie still. Nach wie vor werden Fußballprofis zu enormen Summen gehandelt. Ob die erneut hohen Transferausgaben auch zum sportlichen Erfolg führen, wird sich im weiteren Verlauf der Saison zeigen.