Die Profi-Fußballvereine in der englischen Premier League profitieren besonders von den steigenden Sponsoring-Einnahmen. Im Jahr 2017 wurden fast 1,4 Milliarden Euro an die englischen Vereine durch Sponsoren ausgezahlt. Auch die deutsche Fußball-Bundesliga konnte Sponsoring-Einnahmen weit über einer Milliarde Euro vermelden. Zu den Vereinen mit den höchsten Ausrüster-Einnahmen zählten zuletzt die spanischen Clubs FC Barcelona und Real Madrid. Der FC Bayern München lag mit Ausrüster-Einnahmen von 70 Millionen Euro auf Rang 4 des Rankings. Auch bei den Trikotsponsor-Umsätzen lag der FC Bayern in Deutschland auf Platz 1 - gefolgt vom FC Schalke 04, dem VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund. Europaweit gehörten viele Sponsoren der Finanzdienstleistungsbranche und dem Einzelhandel an. Auch Anbieter von Wetten und Glücksspielen zählten häufig zur Riege der Sponsoren.
Relevant für Sponsoren sind neben den Ligen auch die großen internationalen Fußballturniere - vor allem die Weltmeisterschaft sowie die Europameisterschaft. Bei der Europameisterschaft in Frankreich 2016 gehörten Adidas, Nike und Puma zu den wichtigsten Ausrüstern der Nationalteams. Adidas gehörte neben Coca-Cola und McDonald's auch zu den bekanntesten Sponsoren. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft zählten diese drei Unternehmen ebenfalls zu den bekanntesten Sponsoren.