Statistiken zur Schweizerischen Nationalbank
Geldmarktpolitik der SNB
Im Rahmen ihrer Verpflichtung gemäß Verfassung und Gesetz ist sie dem Gesamtinteresse des Landes verpflichtet. Dabei ist eine wichtige Aufgabe der Nationalbank die Umsetzung der Geldpolitik. Ein wichtiger Aspekt zur Steuerung des Geldmarktes ist das Zinsniveau, welches bis zum Juni 2019 anhand des Libors, dem Geldmarktzins für Dreimonatsgeld, ermittelt wurde. Da der Libor an Relevanz verliert und die britische Finanzmarktaufsicht diesen nach dem Jahr 2021 nicht mehr unterstützt, setzt die Schweizerische Nationalbank seit 2019 auf den SNB-Leitzins. Aktuell liegt der SNB-Leitzins sowie der Zins auf Sichtguthaben bei 1,75 Prozent.Die Nationalbank versorgt die Wirtschaft mit Bargeld, überprüft das von den Banken und Wertdienstleistern eingezahlte Bargeld und stellt Falschgeld sicher. Sie gibt nicht nur Banknoten und Münzen je nach Bedürfnissen des Zahlungsverkehrs aus, sondern gleicht auch saisonale Schwankungen aus und entfernt nach Bedarf Noten und Münzen die nicht mehr zirkulationsfähig sind. Neben der Verwaltung von Bargeld hat die Nationalbank auch die Aufgabe bargeldlose Zahlungssysteme zu erleichtern und zu sichern. Für einen Großteil der Abwicklung der bargeldlosen Zahlungen in Schweizer Franken ist das Swiss Interbank Clearing (SIC) das zentrale elektronische Zahlungssystem. Über dieses System werden Großbetragszahlungen sowie Massenzahlungen (Retail-Zahlungen), die in Zusammenhang mit Dienstleistungen von Finanzmarktteilnehmern stehen, also zum Beispiel Überweisungen, Kartenzahlungen oder Lastschriftverfahren durchgeführt. Der Teilnehmerkreis des SIC-Systems umfasst primär inländische Banken und weitere Finanzmarktteilnehmer. Im Jahr 2022 wurden über das SIC rund 944 Millionen Transaktionen durchgeführt mit einem abgewickelten Volumen von 50,73 Billionen Schweizer Franken.
Darüber hinaus hält und verwaltet die Nationalbank die Währungsreserven der Schweiz. Die schweizerische Nationalbank verfügte im Jahr 2022 über Währungsreserven in Höhe von rund 853 Milliarden Schweizer Franken. Währungsreserven haben eine vertrauensbildende und stabilisierende Wirkung. Für die offene Volkswirtschaft der Schweiz und ihrem international wichtigen Finanzplatz sind sie von wichtiger Bedeutung.