Goldreserven der Schweizerischen Nationalbank bis 2022
Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäß Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen. Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft. Die Gründung der Nationalbank erfolgte aufgrund des Bundesgesetzes über die Schweizerische Nationalbank, das am 16. Januar 1906 in Kraft trat. Der Geschäftsbetrieb wurde am 20. Juni 1907 aufgenommen.
Die Bedeutung von Gold an den internationalen Finanzmärkten
Gold gilt weltweit als wert- und inflationsbeständig, weshalb es oft als finanzielle Reserve von Notenbanken gehalten wird. Diese Reserven liegen historisch begründet dem sogenannten Goldstandard zugrunde. Banken garantierten jedem Kunden einen bestimmten Wert ihrer Ersparnisse in Gold umwandeln zu können. So konnte die jeweilige Währung im Land an Stabilität gewinnen.Heutzutage ist der Vorrat der Notenbanken an Gold vor allem eine Absicherung für Krisen. Da Gold in Dollar gehandelt wird, muss bei Verkauf von Gold mit einem Wechselkurs, beispielsweise dem Euro-Dollar Wechselkurs, in die gewünschte Währung umgetauscht werden.