Die DFL ist die übergeordnete Liga-Organisation für die Herren-Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga in Deutschland. Das offizielle Gründungsdatum der DFL war der 18. Dezember 2000. Ziel der Gründung des Ligaverbandes war die Selbständigkeit und Interessenvertretung des deutschen Lizenzfußballs. Die DFL GmbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main führt das operative Geschäft des DFL e.V. Sie ist auch für die Organisation und Vermarktung des deutschen Profifußballs zuständig und tritt in Verhandlungen über die Vergabe von Medienrechten der Ligaspiele, der
und des Supercups. Außerdem ist die DFL für die Erstellung des Spielplans für die anstehende Saison der 1. und
1. Bundesliga sorgt für Milliarden-Erlöse
In der Saison 2022/2023 erzielten die im DFL organisierten Vereine zusammen
Erlöse von rund 5,2 Milliarden Euro. Ein großer Prozentsatz der Einnahmen entstand durch die 1. Bundesliga. Der größte Anteil im Einnahmen-Mix entfiel in der Saison 2022/2023 auf die
mediale Verwertung über alle Wettbewerbe. Sie brachte insgesamt fast 1,8 Milliarden Euro ein. Den kleinsten Posten machte das Merchandising aus. Die
Erlöse durch Werbung beliefen sich in der gleichen Saison für die beiden höchsten deutschen Spielklassen auf rund 1,3 Milliarden Euro. Für
Spielertransfers gaben die Vereine der beiden Ligen zuletzt eine hohe dreistellige Millionensumme aus.
Der Supercup als Fußball-Highlight
Der Supercup ist ein durch die DFL organisierter Wettbewerb, in welchem der Deutsche Meister und der Sieger des DFB-Pokals aus der vorherigen Saison gegeneinander antreten. Der Supercup bildet den jährlichen Saisonauftakt. Sollte ein Verein sowohl Deutscher Meister als auch DFB-Pokalsieger geworden sein, tritt im Supercup der Bundesliga-Zweite gegen den „Double“-Sieger an. Die
meisten Erfolge im Supercup seit seiner Wiedereinführung im Jahr 2010 feierte der FC Bayern München mit zehn Siegen. Zuletzt gewann jedoch RB Leipzig den Titel. Auf Platz zwei folgt
Borussia Dortmund mit sechs Siegen. Der FC Schalke 04 und der VFL Wolfsburg gewannen seit 2010 jeweils einmal den Wettbewerb. Am häufigsten standen sich im Supercup der FC Bayern München und Borussia Dortmund gegenüber. Die beiden Vereine trafen bereits neunmal aufeinander, meistens mit gutem Ende für die Bayern – sie gingen aus den Duellen fünfmal als Sieger hervor.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.