Das Fan-Verhalten der Fußball-Fans ist sehr ambivalent – Leidenschaft und Feindseligkeit gehen manchmal Hand in Hand. Egal ob es einen einzelnen Spieler trifft oder gleich einen gesamten Verein: In einer schwierigen Zeit, oft nach einer wahren Pechsträhne, kann ein Spieler oder ein Verein schnell den Groll seiner Fans auf sich ziehen. Anders sieht es da bei einer Sieges-Serie aus. Erfolge werden gemeinsam feuchtfröhlich gefeiert, als gäbe es keinen Morgen und gerade bei entscheidenden Spielen wird kollektiv gezittert und mitgefiebert, bis der Schiedsrichter nach 90 Minuten regulärer Spielzeit endlich zum erlösenden Abpfiff ansetzt. Es werden bittere Tränen vergossen und so manch einer behält das Datum eines historischen Spiels seines Vereins über Jahrzehnte im Kopf. Fußball ist und bleibt mit einem riesigen Abstand die beliebteste Sportart in Deutschland. Fast allen Menschen in Deutschland ist die Sportart Fußball bekannt und sogar mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung gab an, dass sie am Fußball ganz besonders interessiert sind.
Bereits in jungen Jahren treten viele, hauptsächlich Jungs, einem Fußballverein bei. Spätestens dann wächst bei den meisten das eigene Interesse für einen bestimmten Verein, welches sich entweder auf Grund der regionalen Nähe und Verbundenheit oder des näheren Umfelds wie Freund:innen und Familie entwickelt. Über eine besondere Beliebtheit bei den Fußball-Fans in Deutschland darf sich der süddeutsche Rekordsieger FC Bayern München erfreuen, der das Ranking der beliebtesten Fußballvereine der 1. Bundesliga vor dem Traditionsverein Borussia Dortmund im Herzen des Ruhrgebiets anführt. So viel Fan-Leidenschaft zahlt sich natürlich auch aus für die Vereine. Von den Dauerkartenverkäufen über das persönliche Trikot des Lieblingsspielers, bis hin zu der obligatorischen Bettwäsche des Lieblingsvereins – der Fan-Liebe von Fußball-Fans sind sowohl finanziell als auch materiell keinerlei Grenzen gesetzt.
Fest steht auf jeden Fall, dass die Fußball-Fans in Deutschland etwas ganz besonders sind. In keinem anderen Land gibt es viele Mitglieder, die einem Verein der 1. Fußball-Bundesliga zugehörig sind. Neben dem FC Bayern München weist auch Borussia Dortmund beachtliche Mitgliederzahlen von rund 154.000 offiziellen Mitgliedern auf. Die Gründe für eine Vereinsmitgliedschaft können ganz unterschiedlich sein und reichen von der finanziellen Unterstützung für einen Verein durch den regelmäßigen Mitgliedsbeitrag, bis hin zur Tradition in der Familie.