Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Die Mineralölwirtschaft in Deutschland ist auf Rohölimporte angewiesen, um Mineralölprodukte herstellen zu können. Mineralölprodukte umfassen zum Beispiel Treibstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin sowie Heizöle oder Schmierstoffe. Hergestellt werden Mineralölprodukte durch die Reinigung, Destillation und Konversion von Erdöl. In einer Erdölraffinerie wird dabei Rohöl zunächst in seine Bestandteile fraktioniert und anschließend zu höherwertigen Mineralölprodukten weiterverarbeitet.
Beim Außenhandel, bei der Raffinerieerzeugung im Inland und beim jeweiligen Verbrauch der Mineralöle im deutschen Markt zeigten sich zuletzt verschiedene Tendenzen. Vor allem der Klimawandel und die damit verbundene Rolle fossiler Rohstoffe wie Erdöl wirkten sich unmittelbar auf die erzeugten und abgesetzten Mengen an Mineralölprodukten aus. Alternative Kraftstoffe und Beheizungsstrukturen zeichnen sich in Deutschland ab und verringern damit gleichzeitig die Volumina der Mineralölwirtschaft.
Bruttoraffinerieerzeugung von Rohbenzin in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2022 (in Tonnen)
Die Raffinerieerzeugung von Rohbenzin in Deutschland ist zuletzt wieder etwas gestiegen. Im Trend wird seit Jahren jedoch deutlich weniger Rohbenzin raffiniert. Gleiches gilt für Ottokraftstoff oder Diesel. Da sich graduell auch die Inlandsförderung von Rohöl in Deutschland verringert, ist eine Kehrtwende von fossilen Rohstoffen hin zu erneuerbare Energieträger für Kraftstoffe oder Beheizung auszumachen.
Bruttoraffinerieerzeugung von Ottokraftstoff in DeutschlandEinfuhrwert von Rohöl und Mineralölprodukten in Deutschland in den Jahren 1955 bis 2021 (in Millionen Euro)
Der Außenhandel mit Mineralölprodukten in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wechselhaft entwickelt. Die variierenden Einfuhrwerte von Rohöl und Mineralölen sind neben veränderten eingeführten Mengen vor allem durch Preisentwicklungen im Rohölmarkt zu erklären. Gerade im Corona-Jahr 2020 wurden aber deutlich weniger Mineralölprodukte nachgefragt und somit insgesamt auch weniger importiert.
Gesamtimport von Mineralölprodukten nach DeutschlandVerbrauch von Mineralöl nach Mineralölprodukten in Deutschland in den Jahren 2021 und 2022 (in Millionen Tonnen)
Beim Verbrauch verschiedener Mineralölprodukte wie zum Beispiel Kraftstoffe zeigt sich in Deutschland im Jahresvergleich ein klares Bild. Im Jahr 2020 wurde sowohl weniger Benzin als auch Diesel verbraucht. Noch deutlicher ist diese Entwicklung beim Verbrauch von Kerosin abzulesen. Die geringere Nachfrage ist durch die gesunkenen Mobilität infolge der Corona-Krise zu erklären. Hingegen wurde zuletzt wieder etwas mehr leichtes Heizöl zur Beheizung genutzt - langfristig aber deutlich weniger.
Absatzveränderung von Mineralölerzeugnissen in DeutschlandGrößte Rohöl-Raffinerien in Deutschland nach raffinierter Menge Rohöl im Jahr 2020 (in Millionen Tonnen)
Die MIRO Mineralölraffinerie Oberrhein ist die nach Kapazität größte Rohöl-Raffinerie in Deutschland. Sie kann derzeit bis zu rund 15 Millionen Tonnen Rohöl pro Jahr raffinieren. Betrieben wird sie u.a. von den internationalen Ölkonzernen Exxon und Shell. Daneben operieren insbesondere Total, BP und Rosneft einige der größten Rohöl-Raffinerien in Deutschland.
Umsatz der Shell Deutschland Oil GmbHDurchschnittlicher Preis für einen Liter Diesel in der Schweiz von 1993 bis 2022 (in CHF)
Der durchschnittliche Preis für einen Liter Diesel lag im Jahr 2022 in der Schweiz bei 2,18 Schweizer Franken. Im betrachteten Zeitraum seit 1993 stellte dies den Höchstpreis dar. Hier war der Einfluss des Russland-Ukraine-Krieges deutlich erkennbar. Aber auch andere Faktoren wie etwa die Anzahl von Tankstellen oder Entwicklungen bei den weltweiten Rohölpreisen haben Auswirkungen auf den Dieselpreis.
Monatlicher Dieselpreis in der SchweizStatista bietet Daten zu Mineralölhauptprodukten wie Benzin, Diesel oder Heizöl als auch zu Mineralölnebenprodukten wie Flugbenzin, Flüssiggas oder Bitumen. Von Produktionsvolumina, Im- und Exportraten über Raffineriekapazitäten hin zur internationalen Entwicklung von Erdöl- und Kraftstoffpreisen – dieser Bereich zeichnet ein scharfes Bild der Versorgung mit Mineralölprodukten.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)