
Infratest dimap – Sonntagsfrage zur Bundestagswahl im April 2025
Laut Infratest dimap würden derzeit 26 Prozent der befragten Personen die CDU/CSU wählen, wenn am Sonntag nach der Befragung (06. April 2025) Bundestagswahl in Deutschland wäre. Die SPD hätte 16 Prozent der Stimmen erhalten und wäre lediglich drittstärkste politische Kraft. Die AfD erreichte in der Wahlumfrage von Infratest dimap 24 Prozent, die Grünen wurden mit elf Prozent viertstärkste Kraft. Die Linke erzielte zehn Prozent der Stimmanteile, das BSW würde mit vier Prozent nicht in den Bundestag einziehen, ebenso würde die FDP mit vier Prozent der Stimmanteile an der 5-Prozent-Hürde gescheitert. Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap stellt regelmäßig im Rahmen des ARD-DeutschlandTRENDs die Sonntagsfrage. Siehe auch eine lange Zeitreihe mit den Ergebnissen der Sonntagsfrage seit der Bundestagswahl im Jahr 2017.
Union siegt bei vorgezogenen Neuwahlen
Nach dem vorzeitigen Bruch der Ampel-Koalition wurde die Wahl zum Deutschen Bundestag auf den 23. Februar 2025 vorgezogen. Die Union aus CDU und CSU konnte die Wahl für sich entscheiden und wurde mit rund 28,5 Prozent der Stimmanteile stärkste politische Kraft. Die rechtspopulistische AfD wurde mit 20,8 Prozent zweitstärkste politische Kraft im neuen Plenum des Bundestags. Die ehemaligen Regierungsparteien der Ampel verloren indes an Zustimmung: Die SPD verlor gegenüber der Bundestagswahl 2021 rund 9,3 Prozent der Stimmen, die Grünen erreichten beim Wahlergebnis 2025 rund 11,6 Prozent und die FDP rutschte von der Regierungsbank in die außerparlamentarische Opposition.Während auch das BSW an der 5-Prozent-Hürde scheiterte, zogen die Linken mit 8,8 Prozent der Stimmen in den Bundestag ein.
Was ist die Sonntagsfrage?
Als Sonntagsfrage (auch Wahlabsichtsfrage) wird die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht bezeichnet. Sie wird als Grundlage zur Berechnung der aktuellen Wahlmeinung verwendet. Sie ist damit ein wichtiges Barometer für die politische Stimmung und wird regelmäßig von verschiedenen Instituten erhoben.