Prognose zur Lebenserwartung in Österreich nach Geschlecht bis 2100
Im Jahr 2100 wird die durchschnittliche Lebenserwartung von Neugeborenen in Österreich laut der Prognose voraussichtlich 89,7 Jahre bei den Männern und 92,4 Jahre bei den Frauen betragen. Damit würde sie im Vergleich zum aktuellen Stand um 10,3 bzw. acht Jahre steigen. In der zurückliegenden Dekade wurde ebenfalls bereits ein Zuwachs verzeichnet, wobei auch relevante Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen.
Wie errechnet sich die Lebenserwartung?
Die Lebenserwartung bei Geburt entspricht der durchschnittlichen Zahl der zu erwartenden Lebensjahre eines Neugeborenen unter der Voraussetzung, dass die altersspezifischen Sterblichkeitsverhältnisse eines bestimmten Kalenderjahres während des ganzen Lebens konstant bleiben würden. Hierzu werden sog. "Sterbetafeln" erstellt. Die abgebildeten prognostizierten Zahlen zeigen die Hauptvariante, d.h. die mittlere dieser Vorausberechnungen.
Alterung der Gesellschaft in Österreich
Die steigende Lebenserwartung ist ein Grund dafür, dass die älteren Jahrgänge in Österreich zahlenmäßig immer dominanter werden. Auch andere Indikatoren wie das Durchschnittsalter, die Altersstruktur und der Altersquotient belegen diese Entwicklung, die gravierende Auswirkungen auf Bereiche wie den Arbeitsmarkt, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie den Wohnungssektor mit sich bringt.