Beiträge und Leistungen in den technischen Versicherungen bis 2023
Diese Statistik zeigt die Entwicklung der Beiträge und Leistungen in den technischen Versicherungen*** in Deutschland im Zeitraum der Jahre von 1954 bis 2023. Im Jahr 2023 beliefen sich die ausgezahlten Leistungen der technischen Versicherungen auf eine Summe von rund 1.603 Millionen Euro, die Beitragseinnahmen lagen bei ca. 2.790 Millionen Euro.
Technische Versicherungen sind eine Untergruppe der Sachversicherung, unter der Versicherungen zur Deckung technischer Risiken im wörtlichen Sinn eingeordnet werden. Im Gegensatz zur allg. Sachversicherung zeichnen sich technische Versicherungen mehrheitlich durch Versicherung spezifisch benannter Sachen gegen alle unvorhergesehenen Sachsubstanzschäden aus, soweit kein expliziter Ausschluss vorliegt (Prinzip der unbenannten Gefahren, Allgefahrenversicherung). Dazu zählen die Versicherung betriebsbereiter technischer Anlagen gegen Sachschäden und/oder gegen Vermögensschäden, die Versicherung von Bauwerken oder sonstiger technischer Anlagen während der Errichtungsphase gegen Sachschäden, die Versicherung technischer Anlagen gegen Sachschäden aus Herstellungs- oder Ausführungsfehlern während der Garantiezeit und die Versicherung technischer Geräte im Haushalt.