
Ergebnisse der AfD bei den letzten Landtagswahlen bis 2025
Die Statistik zeigt die Stimmenanteile der AfD bei den jeweils letzten Landtagswahlen in den Bundesländern bis März 2025. Bei der Landtagswahl in Thüringen erhielt die AfD 32,8 Prozent der Stimmen und fuhr damit ihr bestes Ergebnis im Vergleich aller aktuellen Landtagswahlergebnisse ein. Ihr derzeit schlechtestes Ergebnis im Bundesländervergleich fuhr die Partei Anfang Mai 2022 in Schleswig-Holstein ein. Bei der Bremer Bürgerschaftswahl 2023 war die AfD von der Wahl ausgeschlossen, weil die Partei zwei konkurrierende Kandidatenlisten zur Wahl eingereicht hatte.
Die Brandmauer nach rechts
Vor allem auf Landesebene ist die AfD bereits eine starke politische Kraft, in Thüringen gewann die Partei die Landtagswahl 2024 mit einem deutlichen Vorsprung und konnte im Vergleich zur vorherigen Landtagswahl hinzugewinnen. Die anderen Parteien schließen eine Zusammenarbeit mit der AfD (bislang) jedoch kategorisch aus. Als Grund werden vor allem die fehlende Abgrenzung zu rechts-nationalen Positionen genannt, einige AfD-Landesverbände wurden vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft und entsprechend beobachtet. Besonders vom potenziellen Koalitionspartner der Union wird daher stets auf die Bandmauer gegenüber der AfD verwiesen. Im Januar 2025 bewerteten rund 31 Prozent der Befragten die Ablehnung einer Zusammenarbeit der CDU gegenüber der AfD als "nicht richtig".
AfD-Ergebnisse bei der Bundestagswahlen
Bei der Bundestagswahl 2025 erreichte die AfD 20,8 Prozent der Stimmen, damit wurde die rechtspopulistische Partei zweitstärkste politische Kraft im Plenum des Bundestags. Dabei waren die Stimmanteile in Ostdeutschland für die AfD höher als in Westdeutschland. Im Vergleich zur vorherigen Bundestagswahl konnte die AfD ihre Stimmanteile verdoppeln.