Weizenernte in Österreich bis 2024
Im Jahr 2024 wurden in Österreich rund 1,56 Millionen Tonnen Weizen geerntet, rund neun Prozent weniger als im Vorjahr. Im Jahr 2016 wurde ein Höchststand von knapp zwei Millionen Tonnen Weizen erreicht. Österreich produziert in den meisten Jahren mehr Weizen als es verbraucht und exportiert die Differenz. Getreide kommt in Österreich zu großen Mengen aus Niederösterreich, auf den Plätzen zwei und drei stehen Oberösterreich und das Burgenland.
Weltweite Ernte von Weizen
Weizen ist sowohl nach Anbaufläche als auch nach Erntemenge weltweit das wichtigste Getreide - es dient zur Herstellung von Grundnahrungsmitteln wie beispielsweise Brot, Nudeln und Gries oder wird zu Stärke weiter verarbeitet. Im Jahr 2023/24 lag China mit einer (vorläufigen) Weizen-Erntemenge von rund 137 Millionen Tonnen an weltweit erster Stelle. An zweiter Stelle stand im selben Jahr die EU mit einer Menge von rund 135 Millionen Tonnen. Es folgen die Länder Indien, Russland und die Vereinigten Staaten von Amerika. Die gesamte weltweite Ernte von Weizen wird im Jahr 2033 auf rund 872 Millionen prognostiziert.
Das österreichische Bäckereigewerbe
Eines der beliebtesten Produkte, das aus Weizen hergestellt werden kann, ist Brot. In Österreich wurden im Bäckergewerbe im Jahr 2021 rund 1,68 Milliarden Euro umgesetzt. Obwohl Backwaren aller Art zu den Grundnahrungsmitteln gehören und sich hoher Beliebtheit erfreuen, ging die Anzahl der Bäckereibetriebe im Land in den vergangenen Jahren stetig zurück. Im Jahr 2023 lag die Zahl noch bei 988 Betrieben. Die Zahl der Beschäftigten sank im selben Jahr auf rund 19.900 Angestellte.