Gesetzliche Feiertage in Deutschland nach Bundesländern 2025
Im Jahr 2025 werden in Hessen
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Was ist ein gesetzlicher Feiertag?
Ein gesetzlicher Feiertag ist ein vom Gesetzgeber vorgegebener Feiertag, an dem die Arbeit ruhen soll. An gesetzlichen Feiertagen gilt ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot (§ 9 ArbZG). Einige Berufsgruppen sind hier jedoch ausgenommen, dazu gehören z.B. Not- und Rettungsdienste, Feuerwehr, Krankenhäuser und Gaststätten (§ 10 ArbZG). Die gesetzlichen Feiertage werden von den Bundesländern selbst festgeschrieben. Bundesweit gesetzlich festgelegt sind die Feiertage
- Neujahr
- Karfreitag
- Ostermontag
- Tag der Arbeit
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstmontag
- Tag der Deutschen Einheit
- 1. Weihnachtsfeiertag
- 2. Weihnachtsfeiertag
Unterschiede zwischen den Bundesländern
In der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen über die unterschiedliche Anzahl der gesetzlichen Feiertage in den Bundesländern. Einige Bundesländer wie Hamburg, Bremen und Niedersachsen haben daher den Reformationstag als zusätzlichen Feiertag eingeführt. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist der Weltfrauentag seit 2019 bzw. 2023 ein gesetzlicher Feiertag. Das Bundesland Thüringen hat 2019 den Weltkindertag als Feiertag eingeführt.