Die Bedeutung des Karnevals
In Deutschland gelten vor allem die Städte Köln („Alaaf!“), Düsseldorf und Mainz („Helau!“) als Hochburgen des Karnevals und locken jährlich Hunderttausende Tourist:innen an, welche gemeinsam mit den Einheimischen die tollen Tage zelebrieren. Während der Karneval aufgrund der Corona-Pandemie für das Jahr 2021 abgesagt werden musste und im Jahr 2022 das Feiern für Geimpfte und Genesene in sogenannten „Brauchtumszonen“ erlaubt war, kann im Jahr 2023 wieder ohne Einschränkungen gefeiert werden. Darüber freuen sich nicht nur die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sondern insbesondere die Gastronomie, das Hotelgewerbe und der Einzelhandel.Denn die Wirtschaftskraft des Karnevals ist enorm: Allein in Köln werden jedes Jahr schätzungsweise rund 600 Millionen Euro in Folge des Närrischen Treibens eingenommen. Das meiste Geld wird dabei in der Gastronomie und mit dem Verzehr von Speisen und Getränken erwirtschaftet.
Wie wird Karneval gefeiert?
Beim Thema Karneval scheiden sich die Geister: Im Jahr 2023 gaben 62 Prozent der Deutschen bei einer Umfrage an, dass sie keine Teilnahme an Faschings‑, Fastnachts- oder Karnevalsveranstaltungen planten. Rund ein Fünftel der Deutschen hält einen Besuch derweil für (sehr/eher) wahrscheinlich Gefeiert wird der Karneval dabei ganz unterschiedlich, setzt sich in der Regel aber aus vielseitigen Veranstaltungen zusammen, die an den verschiedenen Tagen des Karnevals stattfinden und von den jeweiligen Karnevalsvereinen oder einem Festkomitee bzw. Festausschuss organisiert werden. Eines haben die Veranstaltungen an Karneval aber trotz regionaler Unterschiede dennoch gemein: Der Alkohol fließt in rauen Mengen und die Stimmung ist entsprechend ausgelassen und oft ungehemmt.Neben Weiberfastnacht und so genannten Karnevalssitzungen, zu denen beispielsweise auch die Prunksitzung gehört, gibt es als Höhepunkt am Rosenmontag alljährlich den großen Straßenumzug. Hier werden auf aufwendig gestalteten Festwagen traditionell neben Konfetti auch Kamelle und andere Süßigkeiten von den Narren und Närrinnen in die Menge geworfen. Im Jahr 2023 sind laut dem Festkomitee Kölner Karneval über 200 Fest-/ Prunk-/ Persiflagewagen über einen Zeitraum von etwa 3,5 Stunden durch die Stadt gezogen und haben dabei rund 300 Tonnen Süßigkeiten an junge und alte Karnevalist:innen verteilt.
Doch der Straßenkarneval ist nicht unproblematisch: Denn dort wo gefeiert wird, wird viel Müll zurückgelassen. Das Müllaufkommen des Rosenmontagsumzug in Köln beläuft sich im Jahr 2023 beispielsweise auf eine Menge von rund 467 Kubikmetern.