Im Jahr 2022 werden in Hessen zehn gesetzliche Feiertage begangen. Über jeweils zwölf Feiertage dürfen sich die Einwohner in Bayern und Baden-Württemberg freuen. In den meisten Bundesländer gibt es 2022 zehn gesetzliche Feiertage, darunter in den Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen. Innerhalb der Länder kann es allerdings vereinzelt regionale Abweichungen geben.
Was ist ein gesetzlicher Feiertag?
Ein gesetzlicher Feiertag ist ein vom Gesetzgeber vorgegebener Feiertag, an dem die Arbeit ruhen soll. An gesetzlichen Feiertagen gilt ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot (§ 9 ArbZG). Einige Berufsgruppen sind hier jedoch ausgenommen, dazu gehören z.B. Not- und Rettungsdienste, Feuerwehr, Krankenhäuser und Gaststätten (§ 10 ArbZG). Die gesetzlichen Feiertage werden von den Bundesländern selbst festgeschrieben. Bundesweit gesetzlich festgelegt sind die Feiertage
Neujahr (01.01)
Karfreitag (15.04.)
Ostermontag (18.04.)
Tag der Arbeit (01.05)
Christi Himmelfahrt (18.05.)
Pfingstmontag (06.06.)
Tag der Deutschen Einheit (03.10.)
1. Weihnachtsfeiertag (25.12.)
2. Weihnachtsfeiertag (26.12.)
Unterschiede zwischen den Bundesländern
In der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen über die unterschiedliche Anzahl der gesetzlichen Feiertage in den Bundesländern. Einige Bundesländer wie Hamburg, Bremen und Niedersachsen haben daher den Reformationstag (31.10.) als zusätzlichen Feiertag eingeführt. In Berlin ist der Weltfrauentag (08.03.) seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag. Das Bundesland Thüringen hat im gleichen Jahr den Weltkindertag als Feiertag eingeführt (20.09.).
Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022
Merkmal
Anzahl der gesetzlichen Feiertage
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Single-Account.
¹ Der Feiertag Mariä Himmelfahrt ist in der Angabe nicht enthalten. Dieser ist nur in den derzeit ca. 1.700 Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung gesetzlicher Feiertag, in den restlichen ca. 350 bayerischen Gemeinden jedoch nicht.
In der Stadt Augsburg ist außerdem der 8. August (Friedensfest) gesetzlicher Feiertag.
² Der Feiertag Fronleichnam ist in der Angabe nicht enthalten. Dieser ist nur in folgenden katholisch geprägten Gemeinden des sorbischen Siedlungsgebietes im Landkreis Bautzen gesetzlicher Feiertag: Bautzen (nur in den Ortsteilen Bolbritz und Salzenforst), Crostwitz, Göda (nur im Ortsteil Prischwitz), Großdubrau (nur im Ortsteil Sdier), Hoyerswerda (nur im Ortsteil Dörgenhausen), Königswartha (nicht im Ortsteil Wartha), Nebelschütz, Neschwitz (nur in den Ortsteilen Neschwitz und Saritsch), Panschwitz-Kuckau, Puschwitz, Räckelwitz, Radibor, Ralbitz-Rosenthal und Wittichenau. Entscheidend ist dabei der Arbeitsort, nicht der Wohnort eines Arbeitnehmers.
³ Der Feiertag Fronleichnam ist in der Angabe nicht enthalten. Dieser ist nur im Landkreis Eichsfeld sowie in folgenden Gemeinden des Unstrut-Hainich-Kreises und des Wartburgkreises gesetzlicher Feiertag: Anrode (nur in den Ortsteilen Bickenriede und Zella), Brunnhartshausen (nur in den Ortsteilen Föhlritz und Steinberg), Buttlar, Dünwald (nur in den Ortsteilen Beberstedt und Hüpstedt), Geisa, Rodeberg (nur im Ortsteil Struth), Schleid, Südeichsfeld und Zella/Rhön.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
DGB. (3. Januar, 2022). Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022 [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2292/umfrage/anzahl-der-gesetzlichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundeslaendern/
DGB. "Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022." Chart. 3. Januar, 2022. Statista. Zugegriffen am 26. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2292/umfrage/anzahl-der-gesetzlichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundeslaendern/
DGB. (2022). Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2292/umfrage/anzahl-der-gesetzlichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundeslaendern/
DGB. "Anzahl Der Gesetzlichen Feiertage In Deutschland Nach Bundesländern Im Jahr 2022." Statista, Statista GmbH, 3. Jan. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2292/umfrage/anzahl-der-gesetzlichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundeslaendern/
DGB, Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2292/umfrage/anzahl-der-gesetzlichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ (letzter Besuch 26. Mai 2022)