Fertilitätsrate in Österreich bis 2024
Nach der für das Jahr 2024 ermittelten Fertilitätsrate bekommt eine Frau in Österreich durchschnittlich 1,31 Kinder in ihrem Leben. Damit sank sie leicht gegenüber dem Vorjahr auf einen Tiefststand im betrachteten Zeitraum.
Was ist die Fertilitätsrate?
Die Fertilitätsrate, auch Fruchtbarkeitsziffer, Fruchtbarkeitsrate oder zusammengefasste Geburtenziffer genannt, bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der lebendgeborenen Kinder, die eine Frau während ihres gebärfähigen Alters voraussichtlich zur Welt bringt. Generell gilt ein Niveau von 2,1 Kindern je Frau als nötig, um die Bevölkerung langfristig stabil zu halten. Die Fertilitätsrate wird im allgemeinen Sprachgebrauch bisweilen mit der Geburtenrate verwechselt, die die Anzahl der Lebendgeborenen in einem Jahr zur Bevölkerung im selben Jahr ins Verhältnis setzt.
Natürliche Bevölkerungsentwicklung in Österreich
Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist ein Teilbereich der Demografie und bezieht sich auf die Differenz von Geburten und Todesfällen, lässt also den Faktor Migration (Ein- und Auswanderung) außen vor. Die Geburtenbilanz in Österreich war im Jahr 2024 negativ, d.h. es starben insgesamt mehr Menschen als geboren wurden. Die Bevölkerung wäre demnach ohne Zuwanderung gesunken. In den einzelnen Bundesländern fällt diese Bilanz jedoch teilweise auch positiv aus; dementsprechend gibt es ebenso relevante regionale Unterschiede bei der Fertilitätsrate.