Staatsquote - Ausgaben des Staates in Relation zum BIP in Deutschland bis 2024
Die Staatsquote von Deutschland betrug im Jahr 2024 ca. 49,3 Prozent. Seit dem Jahr 1991 lag die Staatsquote von Deutschland stets im Bereich von ca. 43 Prozent bis rund 49 Prozent. In den Jahren 2020 und 2021 stieg die Quote erstmals über 50 Prozent, eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um rund sechs Prozentpunkte, danach ließ die Quote wieder etwas nach.
Was ist die Staatsquote?
Die Staatsquote zeigt das Verhältnis der gesamten Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und kann somit als Indikator für das Ausmaß der staatlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft betrachtet werden. Die Staatsquote wird auch als „Staatsausgabenquote“ bezeichnet.
Staatsquote als „unechte“ Quote
Die Staatsquote ist eine sogenannte „unechte“ Quote, da auch Ausgaben des Staates in die Berechnung einbezogen werden, die nicht Teilmenge des Bruttoinlandsprodukts sind. Dies sind insbesondere die staatlichen Transferzahlungen wie Sozialleistungen und Subventionen. Da diese Ausgaben des Staates noch einmal zu Ausgaben der Haushalte oder Unternehmen in Form von Konsum- oder Investitionsausgaben führen, addieren sich die Staatsquote und die private Ausgabenquote auf einen Wert von über 100 Prozent. Deswegen ist die Aussagekraft der Staatsquote über das Ausmaß der staatlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft nur eingeschränkt.