Prognose zur Produktion von E-Kraftfahrzeugen mit Reichweitenverlängerer bis 2031
EREV - elektrifizierte Fahrzeuge mit Range Extendern (Reichweitenverlängerern) werden der dargestellten Prognose nach in den kommenden Jahren deutlich an Bedeutung gewinnen. So soll das Produktionsvolumen zwischen 2024 und 2028 wachsen. Ende der 2020er wird dann allerdings mit einem Abflachen der Produktionszahlen gerechnet. Bei der Prognose zur Verteilung der Fahrzeugproduktion weltweit nach Antriebsarten werden EREV, im Vergleich etwa zu den batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV), so wohl nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Bei Fahrzeugen mit Reichweitenverlängerern kommen neben dem Hauptenergiespeicher (z.B. Kraftstofftank oder Akku) zusätzliche Aggregate zum Einsatz, um die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen. Bei Elektroautos sind dies häufig kleine Verbrennungsmotoren, welche einen Generator antreiben, um den Akku und E-Motor weiterhin mit Strom zu versorgen. Auch können etwa in einem Anhänger oder auf dem Dach zusätzliche Akkus mitgeführt werden. Dies ist jedoch deutlich seltener.