Bestand und Neuzulassungen
Im Jahr 2021 wuchs die Anzahl der in der Schweiz zugelassenen Personenkraftwagen mit Elektroantrieb laut dem Bundesamt für Statistik auf einen neuen Höchstwert von insgesamt rund 70.200. Der Anteil der Pkw mit elektrischem Antrieb lag damit trotz exponentiellem Wachstum bei ca. 1,5 Prozent des Gesamtbestandes der Personenkraftwagen in der Schweiz.Bei den Pkw-Neuzulassungen erreichten Fahrzeuge mit einem reinen Elektroantrieb im Jahr 2021 in der Schweiz einen Anteil von etwa 13 Prozent. Erstmals wurden über 32.000 Elektroautos zugelassen. Auch bei den Sachentransportfahrzeug und Motorrädern stiegen die Neuzulassungszahlen in den letzten Jahren kontinuierlich. Neben den Elektro-Kraftfahrzeugen sind E-Bikes ein wichtiges Thema im Bereich der Elektromobilität. Ihr Absatz in der Schweiz stieg ebenfalls seit 2014 fast durchgängig und erreichte im Jahr 2021 mit rund 187.300 einen Höchstwert in diesem Zeitraum. Dies entsprach einem Anteil von rund 38 Prozent am Absatz im Fahrradmarkt.
Die Schweizer Kantone im Vergleich
Im Jahr 2021 waren in Zürich knapp 14.800 Elektro-Pkw zugelassen, womit der bevölkerungsreichste Kanton ebenfalls eine führende Rolle in der Elektromobilität einnahm. Die Kantone Bern und Waadt kamen jeweils auf rund 6.600 Elektro-Pkw. Gemessen am Anteil elektrischer Pkw am Gesamtbestand aller Personenkraftwagen führt der Kanton Zug mit rund 3,1 Prozent, was einem Zuwachs von etwa 1,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Anders als in anderen europäischen Ländern wird der Erwerb eines Elektro-Pkw in der Schweiz in der Regel nicht staatlich gefördert.Elektromobilität auf der Überholspur
Mit über 5.000 verkauften Exemplaren im Jahr 2021 war das Tesla Model 3 das mit Abstand beliebteste Elektrofahrzeug in der Schweiz, gefolgt vom VW ID.3 auf dem zweiten Platz und dem Škoda Enyaq auf Platz drei. Das Model 3 von Tesla führte damit erstmals auch beim Vergleich mit nicht-elektrischen Konkurrenten.Die Elektromobilität in der Schweiz profitiert tendenziell von einer landesweit gut ausgebauten Infrastruktur. Die Schweiz konnte die Anzahl der zugänglichen Ladestationen für Elektroautos von rund 400 im Jahr 2012 auf über 8.000 im Jahr 2021 erhöhen und gehört damit im europäischen Vergleich zu den führenden Ländern. Laut einer Umfrage gibt es nichtsdestotrotz weiterhin großen Bedarf nach mehr Lademöglichkeiten, vor allem an öffentlichen Straßen.