Ranking der OECD-Länder nach der Attraktivität für Studierende 2023
Die
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Im Gesamtranking für internationale Fachkräfte der OECD-Länder ist
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Was sind die OECD-Attraktivitätsindikatoren?
Die acht Indikatoren bewerten für jedes der OECD-Länder, wie attraktiv es für die untersuchte Gruppe (Unternehmer:innen aus dem Ausland, hoch qualifizierte internationale Fachkräfte und internationale Studierende) ist. Hierbei gilt ein Wert von 0 als ein sehr unattraktives Land und ein Wert von 1 als ein sehr attraktives Land. Der Indikator Gesundheitswesen ist nicht für alle Länder verfügbar, deswegen fließt er nicht in das Ranking ein, kann aber als optionaler Indikator zu Vergleichszwecken hinzugezogen werden. Die Bewertung setzt sich aus diesen acht Indikatoren und den zugrundeliegenden Variablen zusammen:
- Qualität der beruflichen Chancen
- Universitäten, die zu den besten der Welt gehören 500
- Einkommen und Steuern
- Einkommen von Facharbeitern
- Preisniveauindex
- Unterschiedliche Studiengebühren an Universitäten zwischen inländischen und ausländischen Studenten
- Stunden pro Woche, die internationale Studierende arbeiten dürfen
- Zukunftsaussichten
- Erwerb der Staatsangehörigkeit
- Einfachheit des Statuswechsels von temporär zu permanent
- Abhängigkeitsquotient im Jahr 2050
- Monate, die sie nach Abschluss des Studiums im Land bleiben dürfen
- Möglichkeiten für Familienmitglieder
- Nachzugsrecht von Ehepartner:in
- Möglichkeit für Ehepartner:innen zu arbeiten
- Einfachheit für Kinder von Migrant:innen, die Staatsbürgerschaft zu erhalten
- PISA-Mathematik-Testergebnisse
- Öffentliche Ausgaben für Familienleistungen
- Beteiligungssteuersatz für erwerbstätige Zweitverdiener:innen
- Kompetenzumfeld
- Internetzugang (Breitbandzugang und Glasfaserausbau)
- Englischkenntnisse
- Ausgaben für tertiäre Bildung
- Diversität
- Anteil der eingeschriebenen internationalen Studenten in der tertiären Bildung
- Einstellungen zu Migrant:innen
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Lebensqualität
- OECD Better Life Index
- Gesundheitssystem (optional)
- Nicht erstattungsfähige Gesundheitskosten
- Zufriedenheit mit der Qualität der verfügbaren Gesundheitsversorgung
- vermeidbare Sterblichkeit