Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in der Türkei bis 2025
Türkei: Bei den EU-Beitrittskandidaten die Nr.1
Beim BIP pro Kopf wird das nominale BIP einer Volkswirtschaft durch die Einwohnerzahl des Landes dividiert. Es bestehen also grundsätzlich zwei Variablen, die das BIP pro Kopf beeinflussen. Beide Variablen haben sich für die Türkei, hinsichtlich des BIP pro Kopf, negativ entwickelt. Das Bruttoinlandsprodukt der Türkei ist in den letzten Jahren gesunken und parallel dazu hat sich die Gesamtbevölkerung der Türkei erhöht. Es muss also eine niedrigere Summe auf mehr Personen verteilt werden – das BIP pro Kopf sinkt. Im BIP-pro-Kopf-Vergleich der EU-Beitrittskandidaten schneidet die Türkei zwar am besten ab, liegt aber auch deutlich unter dem EU-Durchschnitt.
BIP – BNE – BSP?
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen (Inlandskonzept) hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Die Staatsangehörigkeit der Leistungserbringer ist dabei unerheblich, solange die Leistung im Staatsgebiet generiert wurde. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes.
- Bruttonationaleinkommen (BNE) Das BNE bezeichnet hingegen den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr von Inländern (Inländerkonzept) hergestellt wurden. Die Bezugsgröße ist die Staatsangehörigkeit und nicht das Staatsgebiet (insofern weiterhin der erste Wohnsitz im Staatsgebiet liegt). Es gilt als wichtigster Einkommensindikator.
- Bruttosozialprodukt (BSP) BSP ist die veraltete Bezeichnung für das Bruttonationaleinkommen.